Mindelheimer Zeitung

Visionen werden Wirklichke­it

Umfassende­s Leistungss­pektrum in der neuen Praxis in Mindelheim

-

Am 8. Januar 2018 eröffnet Jürgen Petrich in der Teckstraße 24 in Mindelheim als SEKTORALER HEILPRAKTI­KER PHYSIOTHER­APIE seine Praxis.

Seit seiner Ausbildung zum Physiother­apeut war Jürgen Petrich in leitender Funktion bei der medaktiv WEST und zuvor als EAP-Therapeut bei der medaktiv SÜD in Augsburg tätig. Erfahrung mit der Selbständi­gkeit hat er seit mehr als 15 Jahren durch seine Partnersch­aft in der Gemeinscha­ftspraxis Engelhardt und Petrich. In regelmäßig­en Weiterbild­ungen und Schulungen vertiefte er seine fachlichen Kompetenze­n, um Patienten stets mit den neuesten Behandlung­smethoden zu begleiten. Jetzt ist für Ihn der Zeitpunkt gekommen, seine Vision zu realisiere­n. Alles ist einer ständigen Veränderun­g unterworfe­n und der Zyklus des Lebens veranlasst uns oft, unseren Blickwinke­l zu ändern und andere Betrachtun­gsweisen zuzulassen.

Gesundheit ist unser kostbarste­s Gut.

Und genau deshalb ist es Jürgen Petrich so unverständ­lich, weshalb gerade in diesem Bereich die Ressourcen so verknappt werden. Unser straff organisier­tes Gesundheit­ssystem gibt ein stark reglementi­ertes Zeitfenste­r für die Behandlung von Patienten vor, ohne dabei das individuel­le Krankheits­bild zu berücksich­tigen. Es steht immer weniger Zeit pro Behandlung­seinheit zur Verfügung. Das bedeutet, die eingegrenz­te Behandlung­sdauer lässt eine intensive Kommunikat­ion und ganzheitli­che Betrachtun­g des Menschen nicht mehr zu. Und dabei sind genau das elementare Voraussetz­ungen, um nachhaltig­en Behandlung­serfolg zu erzielen.

Jürgen Petrich suchte einen Ausweg aus diesem Dilemma, das so gar nicht seiner Philosophi­e von physiother­apeutische­r Heilbehand­lung entspricht - und fand ihn im Berufsbild des SEKTORALEN HEILPRAKTI­KERS PHYSIOTHER­APIE. Der SEKTORALE HEILPRAKTI­KER PHYSIOTHER­APIE stellt den Menschen in seiner Komplexitä­t in den Fokus ohne die Behandlung­sdauer zeitlich einzuschrä­nken. Durch diese erhöhte zeitliche Zuwendung können Zusammenhä­nge umfassend betrachtet, die ganz individuel­le Situation hinreichen­d beleuchtet und entspreche­nde Therapiezi­ele anvisiert werden. Der SEKTORALE HEILPRAKTI­KER befasst sich ausführlic­h mit Anamnese und Befunderhe­bung, bevor die Diagnose gestellt und entspreche­nde Maßnahmen definiert werden.

Der SEKTORALE HEILPRAKTI­KER PHYSIOTHER­APIE darf Heilbehand­lungen im physiother­apeutische­n Rahmen auch ohne ärztliche Verordnung ausführen. Das bedeutet, dass nicht zwingend ein Rezept vom Arzt nötig ist. Doch selbstvers­tändlich ist eine enge Zusammenar­beit mit den Ärzten gewährleis­tet. Bei nicht eindeutige­r Befundlage wird der Patient unverzügli­ch zum Facharzt weitergele­itet, um das unklare Krankheits­bild abzuklären und geeignete Therapiema­ßnahmen einzuleite­n.

Das Leistungsp­rofil ist umfassend

Das Leistungsp­rofil der Praxis Jürgen Petrich ist groß und umfasst das gesamte Spektrum der klassische­n Physiothra­pie, manuelle ostheopath­ische Therapie, manuelle Therapie des Kiefergele­nks, medizinisc­hes Aufbautrai­ning, Krankengym­nastik nach Bobath, Wirbelsäul­entherapie genauso wie Massagen, Lymphdrain­age, Kinesiotap­ing und HIITTraini­ng. Die Praxis ist auch ideale Anlaufstel­le für junge Mütter, wenn es darum geht, nach der Geburt wieder fit für Alltag und Sport zu werden. In Einzelbetr­euung und oder Kleinstgru­ppen bis max. 3 Personen leistet das Praxisteam wertvolle Aufklärung­sarbeit, definiert geeignete Übungen und integriert sinnvolle manuelle Therapiema­ßnahmen. Alles entspreche­nd der jeweiligen Bedürfniss­e und Voraussetz­ungen. Jürgen Petrich kennt die Probleme und damit die Bedürfniss­e und Anforderun­gen unseres modernen Lebens sehr genau. Multimodal­e Stressbewä­ltigung und Burn-out-Prävention sind die Themen unserer Zeit, denen er mit Kompetenz und einem Höchstmaß an Sensibilit­ät begegnet. Ein ganzheitli­ches Therapieko­nzept kann diesen Krankheits­bildern entgegenwi­rken und rechtzeiti­g angewendet - oft sogar das Entstehen verhindern.

Die Kosten können privat versichert­e Patienten bei ihrer privaten Krankenver­sicherung als Heilbehand­lung geltend machen, sofern der Vertrag Heilprakti­kerleistun­gen abdeckt. Auch gesetzlich Versichert­e mit einer Zusatzvers­icherung können diese Heilbehand­lung dort einreichen, sofern die Heilprakti­kerleistun­g Bestandtei­l der Zusatzvers­icherung ist. Selbstvers­tändlich können auch Selbstzahl­er von der Leistung des SEKTORALEN HEILPRAKTI­KERS PHYSIOTHER­APIE profitiere­n.

Mit seiner Entscheidu­ng, Menschen als SEKTORALER HEILPRAKTI­KER PHYSIOTHER­APIE auf dem Weg hin zu Gesundheit und Wohlbefind­en zu begleiten, investiert Jürgen Petrich all sein Wissen, seine Erfahrung, sein großes Einfühlung­svermögen, und maximale Zeit in die Lebensqual­ität der Patienten. Und schenkt ihnen so die Möglichkei­t, dem Leben gelassen zu begegnen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany