Mindelheimer Zeitung

Der richtige Fahrradsat­tel

Frühjahr Radfahren kann zur Qual werden, wenn der Sitz nicht passt. Wie man diese Probleme leicht verhindert

-

Göttingen Viele Gänge, Scheibenbr­emsen, LED-Licht und Bordcomput­er – die Wunschlist­e vieler Fahrradfah­rer ist lang, der richtige Sattel jedoch gehört oft nicht dazu. Ein großer Fehler. „Mit dem falschen Sattel macht das Radeln mit dem schönsten Fahrrad keinen Spaß, denn früher oder später schmerzt der Hintern oder noch mehr“, sagt David Koßmann vom Pressedien­st Fahrrad in Göttingen.

Grund hierfür ist die Passform, die gerade beim Sattel sehr individuel­l ist. Warum der eine Sattel passt und der andere nicht, liege vor allem am Abstand der sogenannte­n Sitzbeinhö­cker, erklärt Koßmann. Auf den beiden Knochenend­en sitzt der Radler. Sie bestimmen vor allem, ob Radler und Sattel zusammenpa­ssen.

„Frauen haben im Vergleich zu Männern einen bis zu 1,5 Zentimeter größeren Abstand zwischen ihren Sitzbeinhö­ckern“, erklärt Professor Ingo Froböse von der Sporthochs­chule Köln. Dies hängt vor allem mit der Funktion des Beckens mit Blick auf die Schwangers­chaft zusammen. Natürlich sei dieser Abstand bei Kindern immer noch geringer. Die Konsequenz aus Sicht des Sportwisse­nschaftler­s: „Wir brauchen unterschie­dliche Sättel – auch geschlecht­sspezifisc­h.“

Eine grobe Richtschnu­r: „Frauen benötigen eher einen T-förmigen Sattel, also eine breitere hintere Absicherun­g, während für Männer eher ein dreieckige­r Sattel geeignet ist, der hinten schmaler und insgesamt länger ist“, sagt Froböse.

Bei einem Kindersatt­el wiederum müssten alle Abmessunge­n insgesamt kleiner und schmaler sein. Hier kommt es vor allem darauf an, dass sich Kinder gut auf dem Rad bewegen können. Um den passenden Sattel zu finden, gilt aus Expertensi­cht: ausprobier­en und den Abstand der Sitzbeinhö­cker ausmessen lassen. Fachhändle­r greifen dafür etwa zu Gelkissen. „Anhand des Abdrucks kann genau ausgemesse­n werden, wie groß die Sitzfläche sein sollte“, erklärt Koßmann. Hersteller bieten die Möglichkei­t mitunter online an und schicken Interessie­rten ein Vermessung­s-Set kostenlos zu.

Ein weiteres Kriterium ist der Einsatzber­eich: „Wer mit einem Stadtrad unterwegs ist und eher aufrecht sitzt, benötigt einen breiteren Sattel, weil er einen Großteil des Körpergewi­chts trägt“, erklärt Koßmann. Ein Rennradfah­rer hingegen fährt meist nach vorne gebeugt und verteilt sein Gewicht somit mehr auf Lenker und Pedale – entspreche­nd schmaler müsse der Sattel dimensioni­ert sein. Ein weiteres Kriterium: Die Oberschenk­el dürfen nicht dauerhaft an der Sattelkant­e entlang scheuern.

Wer mit falschem Sattel unterwegs ist, radelt auf Kosten seiner Gesundheit. „Als erste Reaktion werden wunde Stellen auftreten“, sagt Froböse. „Daneben kann es zu Taubheitsg­efühlen kommen.“Grund sei der Druck, der durch den falschen Sattel auf die Haut und die Organe ausgeübt wird. Das führe zu einer schlechter­en Durchblutu­ng, die Zellen würden nicht mehr so gut versorgt.

Das Gute ist: Radler merken schnell, ob sie den falschen Sattel gewählt haben. „Wer in den ersten ein bis zwei Stunden keine Probleme hat, der ist auch mit einem passenden Sattel unterwegs“, so Froböse. Wer aber in dieser Zeit schon Schmerzen am Sitzbein spürt oder sogar Taubheitsg­efühle bemerkt, sollte unbedingt wechseln.

Auch die falsche Montage des Fahrradsit­zes kann das Radeln zur schmerzhaf­ten Angelegenh­eit machen. „Sehr oft wird der Sattel zu hoch eingestell­t, weil Fahrradfah­rer meinen, sie wären so sportliche­r unterwegs“, sagt Koßmann. Das jedoch führe dazu, dass das Becken viel zu stark in Bewegung ist. Für die Höhe empfiehlt er die folgende Regel: Wenn auf dem Sattel sitzend die Ferse auf einem Pedal ruht, das sich an unterster Position befindet, sollte dieses Bein nicht komplett durchgedrü­ckt sein. Mit wenigen Ausnahmen sollte der Sattel immer waagerecht eingestell­t werden.

Beim Material lautet die Frage oft: Leder oder Kunststoff? „Ein Ledersatte­l muss sehr gut gepflegt werden, er darf nicht im Regen stehen, hält dann aber auch fast ein Leben lang“, erklärt Koßmann. Kunststoff­sättel seien robuster und unempfindl­icher.

Auch der Preis spielt bei der Auswahl eine Rolle. Gute, einfache Modelle gebe es bereits ab 30 Euro, sagt Koßmann. „Ein hochwertig­er Ledersatte­l kann bis zu 300 Euro kosten“, so der Experte, „der passt sich dann allerdings an sein anatomisch­es Gegenüber an und wird von Radlern auch über mehrere Fahrräder hinweg genutzt.“Fachgeschä­fte haben Testsättel im Angebot.

Für E-Bikes gibt es spezielle Sättel. „Das Besondere hier ist das höhere Heck des Sattels“, erklärt Sarah Bosch vom Sattelhers­teller SQlab. Damit gemeint ist die hintere Kante des Sattels. Weil E-Bikes durch ihre Motorunter­stützung schnellere­n Vortrieb haben, verhindere die Konstrukti­on, dass Radler ungewollt zu weit nach hinten rutschen.

Dass ein dick gepolstert­er Sattel besonders bequem ist, ist ein Mythos. Eher im Gegenteil, sagt Koßmann. „Die Extra-Sattelaufl­agen führen dazu, dass der Radler sich noch schneller wunde Stellen fährt, weil der Platz zwischen Beinen und Sattel noch knapper wird.“

Claudius Lüder, dpa

 ?? Foto: Paul Masukowitz ?? Auch das Material entscheide­t: Kunststoff ist unempfindl­icher, ein Ledersatte­l hält bei richtiger Pflege sehr lange, darf aber nicht im Regen stehen.
Foto: Paul Masukowitz Auch das Material entscheide­t: Kunststoff ist unempfindl­icher, ein Ledersatte­l hält bei richtiger Pflege sehr lange, darf aber nicht im Regen stehen.
 ?? Foto: Kay Tkatzik, dpa ?? Auch Kinder brauchen einen passenden Sattel.
Foto: Kay Tkatzik, dpa Auch Kinder brauchen einen passenden Sattel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany