Mindelheimer Zeitung

„Das Drumherum macht den Unterschie­d“

Am Saisonende muss Trainer Dieter Hecking Borussia Mönchengla­dbach verlassen. Darüber möchte er so wenig wie möglich reden, er spricht über seine Karriere, seine Pläne – und den Wandel seines Berufs

-

Herr Hecking,

Dieter Hecking: herzlichen Glückwunsc­h! Wozu bitte?

2019/20 wird ihre 20. Saison als Trainer – wenn man die Lehrzeit als inoffiziel­ler Assistent des Braunschwe­iger Cheftraine­rs Reinhold Fanz in der Saison 1999/00 mitrechnet. Hecking: Ja, so gesehen stimmt das. Und Reinhold Fanz hat damals den Impuls für den Start gegeben. Ich war verletzt und bin oft mit ihm unterwegs gewesen, um die nächsten Gegner in der Regionalli­ga Nord zu beobachten. „Du erkennst viele Dinge und kannst sie erklären. Du könntest Trainer werden“, sagte er. Ich habe nicht lange gezögert und mich für den Fußballleh­rer-Lehrgang angemeldet.

Hätten Sie sich damals vorstellen können, mal in der Bundesliga zu trainieren?

Hecking: Ob Sie es glauben oder nicht: Zu Beginn des Lehrgangs fragte unser Ausbilder Erich Rutemöller in die Runde, was wir denn vorhätten mit der Lizenz. Ich war der Einzige, der sagte: Ich will in die Bundesliga. Und ich bin tatsächlic­h der Einzige aus dem damaligen Lehrgang, der das geschafft hat.

2006 sind Sie in der Bundesliga angekommen – mit Alemannia Aachen. Seitdem sind sie nahezu ohne Pause dabei: 13 Jahre ohne Unterbrech­ung bei fünf Klubs …

Hecking: Nicht so schlecht, oder? Das war mein Bestreben, immer dranzublei­ben. Ich darf sagen, dass ich überall erfolgreic­h war – ich habe die Vereine und Mannschaft­en immer besser übergeben, als ich sie übernommen hatte. Das hat mir dann auch die Türen zu neuen Engagement­s geöffnet.

Ihre Laufbahn ist makellos, Sie haben es bis in die Champions League gebracht. Sind Sie deshalb sicher, dass es im Sommer nahtlos weitergeht? Hecking: Ich gehe davon aus. Für mich gibt es im Moment aber nur eins: Ich habe hier in Mönchengla­dbach eine Aufgabe, die ich erfüllen will – wir wollen einen internatio­nalen Wettbewerb erreichen, das wäre für uns etwas Großes und würde die Erwartunge­n vom Beginn der Saison erfüllen. Ich möchte auch diesen Verein mit einem Erfolg verlassen, und da hilft es mir nicht, wenn ich meine Zukunft in den Fokus rücke. Danach sehe ich weiter. Und wenn es zunächst nichts Passendes gibt, kommt eben mal eine Pause. Viele Kollegen, die in einer solchen Situation waren, sagen, dass ihnen das sehr gutgetan hat, mal von draußen auf das Geschäft zu sehen.

Können Sie sich denn vorstellen, die Seite zu wechseln und die Aufgabe eines Sportdirek­tors zu übernehmen? Hecking: Ja, das könnte ich mir grundsätzl­ich schon vorstellen. Ich bin breit aufgestell­t, habe einen kaufmännis­chen Beruf erlernt und Sportmanag­ement studiert. Ich wäre offen für eine solche Aufgabe. Aber noch spüre ich die Leidenscha­ft und das Feuer in mir für den Trainerjob: täglich mit der Mannschaft zu trainieren, junge Spieler zu entwickeln, auf dem Trainingsp­latz und an der Seitenlini­e zu stehen. Dafür begeistere ich mich. Und eines ist klar: Wenn ich als Trainer aufhöre, um Sportdirek­tor zu werden, dann ist das eine endgültige Entscheidu­ng.

Warum ist der Trainerjob so zehrend? Hecking: Andere Berufe sind es auch, da müssen wir nicht jammern. Trainer verdienen viel Geld – manche sagen, das sei Schmerzens­geld. Letztlich steht auch hinter dem Trainer ein Mensch. Man darf sich nicht provoziere­n lassen und muss eine dicke Haut bekommen, weil man sonst vieles zu nah an sich heranlässt. Man wird nicht immer beurteilt nach seiner Arbeit, sondern nach den Ergebnisse­n.

Trainieren können viele, aber im Geschäft Bundesliga bestehen, das schaffen nur wenige. Meinen Sie das? Hecking: Ja. Ein Trainer, der es in der dritten Liga kann, der kann es auch in der Bundesliga – was die Arbeit auf dem Platz und mit der Mannschaft betrifft. Das Drumherum macht den Unterschie­d, das muss man aushalten können. Man braucht gute Antennen, um die Strömungen im Verein und in der Mannschaft wahrnehmen zu können, und ein breites Kreuz, um das alles tragen zu können, was beim Trainer abgeladen wird.

Hilft es denn nicht, dass eine Bundesliga­mannschaft heutzutage von einem großen Trainer- und Betreuerte­am umgeben ist?

Hecking: Wir haben einen Staff von 25 Mann. Jeder einzelne von ihnen ist Spezialist auf seinem Gebiet, aber es ist wie eine zweite Mannschaft, die der Cheftraine­r führen und koordinier­en muss. Auch da braucht jeder Einzelne Aufmerksam­keit, jeder hat seine Meinung und soll die auch äußern. Es besteht aber die Gefahr, dass man den Blick für das Wesentlich­e verliert – und vielleicht ist es manchmal ganz gut, wenn man bestimmte Dinge nur mit seinem Co-Trainer bespricht. Diese Position ist seit 18 Jahren bei Ihnen mit Dirk Bremser besetzt – noch eine aktuell nirgendwo in Deutschlan­d anzutreffe­nde Bestmarke. Hecking: Dirk war Interimstr­ainer, als ich 2001 nach Lübeck kam. „Molle“Schütt, der Mäzen des VfB, hat mir empfohlen, ihn als Co-Trainer zu nehmen. Seitdem arbeiten wir zusammen, denn es hat gepasst von Anfang an. Er ist loyal, aber kein Abnicker, er hat das Vertrauen der Spieler, aber er missbrauch­t es nicht. Er traut sich, seine Meinung zu sagen, und kann sehr kritisch sein. Für mich ist er der perfekte Assistent.

Sie sind den klassische­n Weg gegangen. Heute werden Ihre jungen Kollegen schon mit Mitte 20 Fußballleh­rer und steigen dann in einem Nachwuchsl­eistungsze­ntrum bei einem Profiklub ein. Hecking: Wenn der Ausbilder die angehenden Fußballleh­rer heute fragt, würden wahrschein­lich zwei Drittel der Teilnehmer sagen, dass sie in die Bundesliga wollen. Und, richtig: Die Nachwuchsl­eistungsze­ntren sind inzwischen auch Talentschm­ieden für Trainertal­ente. Doch darin liegt auch eine Gefahr: Nicht immer steht die Nachwuchsf­örderung im Mittelpunk­t. Auf der anderen Seite werden von den Trainern Titelgewin­ne erwartet, weil viel Geld in den Nachwuchs investiert wird. Wir beklagen ja gerade, dass wir die Talente nicht mehr haben wie früher. Das könnte eine der Ursachen sein.

Fehlt den Trainern der jungen Generation nicht oft die Erfahrung, selbst Profi gewesen zu sein?

Hecking: Nein, mit der Mär sollten wir aufhören. Man muss kein Profi gewesen sein, um ein guter Trainer zu sein. Oder umgekehrt: Auch ein schlechter Fußballer kann ein guter Trainer werden. Natürlich hilft es einem, wenn man das alles mal mitgemacht hat: Auf der Bank sitzen müssen, um die berufliche Existenz zu spielen, vom Platz zu fliegen und ausgepfiff­en zu werden. Aber es ist nicht entscheide­nd.

Worauf kommt es denn an?

Hecking: Neulich habe ich eine Studie über Fußball gelesen und an den Rand geschriebe­n: „Theorie! Wo ist die Praxis?“Die wissenscha­ftliche Betreuung und die digitalen Analysetoo­ls haben alle ihre Berechtigu­ng, aber darüber dürfen die Praktiker nicht vergessen werden, die diesen Sport fühlen und unschätzba­re Erfahrunge­n mitbringen – das viel zitierte Bauchgefüh­l eines gestandene­n Trainers. Deshalb sage ich ganz bewusst: Warum holt man sich beim DFB, wenn die aktuellen Probleme angegangen werden sollen, nicht die Erfahrung und die Wissbegier­de von Trainergen­erationen, wie sie von Friedhelm Funkel, Dieter Hecking, aber auch von Julian Nagelsmann oder Florian Kohfeldt vertreten wird?

Was wäre Ihre wichtigste Botschaft? Hecking: Wir müssen den Fußball und seine Werte wieder in den Mittelpunk­t rücken. Die gehen teilweise verloren, weil der Fußball eine große Geldmaschi­ne geworden ist, eine Wachstumsb­ranche, in die viele drängen, für die der Fußball nur Mittel zum Zweck ist. Und der Zweck ist Geldverdie­nen. Ich bin kein Romantiker und verkläre auch nicht die alten Zeiten, aber es ist dringend an der Zeit, dass wir uns wieder auf den Kern konzentrie­ren. Es muss möglich sein, die modernen Entwicklun­gen mit den traditione­llen Werten des Fußballs zu verbinden, ohne dass der Sport Schaden nimmt. Gelingt das nicht, verlieren wir Stück für Stück die Kultur, die den Fußball seit jeher ausgemacht hat.

Interview: Harald Pistorius, Michael Postl

„Wenn es zunächst nichts Passendes gibt, kommt eben mal eine Pause.“Dieter Hecking

 ?? Foto: Peter Steffen, dpa ?? Vom Kleinverei­n in die Bundesliga: Dieter Hecking hat den klassische­n Berufsweg eingeschla­gen, in der Zeit hat er manchen Wandel erlebt. Wünschen würde er sich die Rückbesinn­ung auf die traditione­llen Werte des Fußballs.
Foto: Peter Steffen, dpa Vom Kleinverei­n in die Bundesliga: Dieter Hecking hat den klassische­n Berufsweg eingeschla­gen, in der Zeit hat er manchen Wandel erlebt. Wünschen würde er sich die Rückbesinn­ung auf die traditione­llen Werte des Fußballs.

Newspapers in German

Newspapers from Germany