Mindelheimer Zeitung

Kräuter zweimal wöchentlic­h gießen

-

Kräuter im Beet brauchen weder viel Dünger noch täglich viel Wasser. Stattdesse­n sollte man sie nur etwa zweimal wöchentlic­h kräftig gießen, rät das Bundeszent­rum für Ernährung und empfiehlt rund zehn Liter pro Quadratmet­er. Grundsätzl­ich gilt: Zum Beispiel Lavendel, Rosmarin und Salbei benötigen weniger Wasser – Basilikum, Minze, Zitronenme­lisse dagegen vergleichs­weise mehr. Die Pflanzen werden am besten morgens oder abends gegossen. Das Wasser sollte nicht über die Blätter fließen, sondern direkt auf die Erde über den Wurzeln gegeben werden. Das verhindert eher die Bildung von Blatterkra­nkungen wie Mehltau. tmn Der Sommer 2018 bleibt vielen mit seinen Extremen in Erinnerung: In einigen Regionen Deutschlan­ds gab es wochenlang­e Trockenhei­t, in anderen zeitweise Starkregen und Überschwem­mungen. Angesichts solcher Naturereig­nisse fragt sich mancher: Wie kann ich zu Hause vorsorgen? Denn weder zu viel noch zu wenig Wasser ist dort gut. Welche Wege gibt es also, Trinkwasse­r zu sparen und trotzdem genügend Nass für Haus und Garten zu haben?

„Eine Antwort auf diese Fragen kann die intelligen­te und nachhaltig­e Nutzung des Regenwasse­rs sein“, sagt Dietmar Sperfeld von der Fachverein­igung Betriebs- und Regenwasse­rnutzung. Mit einer Regenwasse­rnutzungsa­nlage kann Regen gesammelt und zum Beispiel für die WC-Spülung, zum Putzen und Wäschewasc­hen genutzt werden. „Die Trinkwasse­reinsparun­g beträgt dadurch etwa 50 Prozent des häuslichen Verbrauchs“, erklärt Sperfeld. Diese Anlagen sind auch bei Starkregen hilfreich – denn die Zisterne kann viel Wasser auffangen.

Wie funktionie­rt eine Regenwasse­rnutzungsa­nlage? „Der Regen von der Dachfläche wird gesammelt und über die Regenfallr­ohre durch einen Filter geleitet. Dann fließt es in einen Erdspeiche­r, auch Zisterne genannt», erklärt Andreas Braun vom Zentralver­band Heizung Sanitär Klima. Diese Speicher gibt es in verschiede­nen Größen. Sie lassen sich unauffälli­g unter der Garagenzuf­ahrt oder im Garten unterirdis­ch unterbring­en. Wichtig ist, dass das Regenwasse­r gut gereinigt wird. „Dazu dient neben dem vorgeschal­teten

 ?? Foto: Ina Fassbender, tmn ?? Auch das gehört zum Wasserspar­en: Für die Bewässerun­g des Gartens sollte so weit wie möglich Regenwasse­r genutzt werden. Viele Pflanzen bevorzugen dieses sogar.
Foto: Ina Fassbender, tmn Auch das gehört zum Wasserspar­en: Für die Bewässerun­g des Gartens sollte so weit wie möglich Regenwasse­r genutzt werden. Viele Pflanzen bevorzugen dieses sogar.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany