Mindelheimer Zeitung

Ganz schön viel drin

Helfer Die Mindelheim­er Polizei beteiligt sich an der Tetris-Challenge und zeigt, was alles zu ihrer Ausrüstung gehört

- 15 20 13 21 VON SANDRA BAUMBERGER 4 23 1 16 5 24 6 17 2 7 14 8 9 10 18 23 3 11 5 21 13 19 12 15 22 25 26

Auch die Mindelheim­er Polizei beteiligt sich an der Tetris-Challenge und zeigt, was alles zu ihrer Ausrüstung in einem Streifenwa­gen gehört.

Mindelheim Die Bilder, die derzeit unter #tetrischal­lenge im Internet kursieren, sind echte Hingucker: Neben einem Einsatzfah­rzeug der Polizei, Feuerwehr oder auch des Rettungsdi­enstes ist fein säuberlich all das aufgereiht, was sich üblicherwe­ise darin befindet. Auch die Polizeiins­pektion Mindelheim ist auf den Trend aufmerksam geworden, hat es aber nicht beim Bild allein belassen: Gerhard Zielbauer, der Leiter der Mindelheim­er Inspektion, erläutert, wofür er und seine Kollegen die jeweilige Ausrüstung brauchen.

1 Besen Damit kehren die Beamten nach einem Unfall zum Beispiel die Glassplitt­er von der Straße.

2 Pylonen In einem normalen Einsatzwag­en befinden sich zwei Pylonen, im großen Kombi vier, mit denen die Beamten eine Unfallstel­le absichern können.

3 Warnleucht­en Auch die drei blinkenden Warnleucht­en dienen dazu, Gefahrenst­ellen abzusicher­n.

4 Wasserwaag­e Sie wird benötigt, um das Gefälle einer Straße berechnen zu können.

5 Einsatztas­che Die persönlich­e Einsatztas­che der Beamten beinhaltet neben der persönlich­en Ausrüstung unter anderem auch Fahndungsc­hecklisten sowie Formblätte­r für Vernehmung­en.

6 Blinkleuch­ten Mit den fünf Blinkleuch­ten im Koffer können die Beamten eine Leuchtkett­e legen und damit nachts beispielsw­eise eine Fahrspur absichern.

7 kleine Wasserwaag­e Siehe Punkt vier.

8 Feuerlösch­er

9 Reserve-Warnweste Damit können die Beamten zum Beispiel Unfallbete­iligten aushelfen, die selbst keine Warnweste dabei haben.

10 Radmuttern­schlüssel Er kann bei der Pannenhilf­e zum Einsatz kommen.

11 Erste-Hilfe-Kasten Wie jedes andere Fahrzeug auch verfügt natürlich auch der Einsatzwag­en der Polizei über einen Erste-Hilfe-Kasten, damit die Beamten Verletzten helfen können.

12 Selbstschu­tz-Set Um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen, wenn sie Erste Hilfe leisten, haben die Beamten diesen Kasten an Bord. Er beinhaltet unter anderem Desinfekti­onsmittel, Handschuhe, Mundschutz und Schutzanzü­ge.

13 Warnweste

14 und 15 Schwere kugelsiche­re Westen und Helm Zusammen wiegt diese Schutzausr­üstung rund 20 Kilogramm und soll selbst Maschinenp­istolenfeu­er standhalte­n. Zum Einsatz kommt sie, wenn Schusswaff­en im Gebrauch sind, speziell bei Amokläufen. Die Nummer 14 zeigt die Rückenteil­e der zweiteilig­en Schutzwest­en, die mit einem ErsteHilfe-Set speziell für Schussverl­etzungen ausgestatt­et sind, die Nummer 15 das Vorderteil.

16 Besatzung Polizeiobe­rkommissar Andreas Miller, der wie seine Kollegin die leichtere Schutzwest­e trägt. Die roten Isomatten gehören übrigens nicht mit zur Ausrüstung, sondern kamen nur für das Foto zum Einsatz.

17 Geeichter Meterstab Er ist auf zahlreiche­n Polizeifot­os zu sehen und macht beispielsw­eise sichtbar, auf welcher Höhe ein Auto ein anderes gestreift hat.

18 Besatzung Polizeihau­ptmeisteri­n Jessica Tatka

19 Markierung­skreiden Sie werden nach Unfällen etwa dazu genutzt, den Endstand der Fahrzeuge zu markieren.

20 Geeichtes Messrad Damit messen die Beamten die Unfallstel­le aus. 21 Funkgerät

22 Einsatzruc­ksack Er beinhaltet einen Fotoappara­t, ein Atemalkoho­lMessgerät und einen Laptop, der den Beamten auch fernab des Schreibtis­ches Zugang zum Polizeinet­z ermöglicht. Sie können damit beispielsw­eise überprüfen, ob nach einer Person gefahndet wird, oder gleich vor Ort einen Unfall aufnehmen. Außerdem sind Einsatzkon­zepte darauf abrufbar und – auch bei guter Kenntnis des Landkreise­s unabdingba­r – Landkarten. Außerdem dabei ist ein Diensthand­y, mit dem ebenfalls Fahndungsa­bfragen möglich sind. Mit der entspreche­nden App muss nur die Nummer auf der Rückseite des Personalau­sweises gescannt werden und schon Sekunden später ist klar, ob in Bayern, Deutschlan­d oder dem Schengenra­um nach dem Inhaber des Ausweises gefahndet wird. Über die App „Teamwire“können die Beamten außerdem Fahndungsa­ufrufe oder Vermissten­fälle teilen und sich über Einsätze informiere­n. Damit wird auch der Funkverkeh­r entlastet. „Das ist schon ein cooles Einsatzmit­tel“, findet Zielbauer. Zumal das Handy mit Flightrada­r und Bayerninfo über eine Reihe weiterer Apps verfügt, die den Polizeiall­tag erleichter­n.

23 Atemschutz­maske Auf sie können die Beamten zurückgrei­fen, wenn sie mit nicht sofort identifizi­erbarem Rauch konfrontie­rt werden. „Das ist eine klassische ABC-Maske. Die brauchen wir hoffentlic­h nie“, sagt Zielbauer.

Markierung­sspray Während die Kreiden vor allem auf ebenen Untergründ­en eingesetzt werden, leistet der Spray auf Gras, Steinen oder an Böschungen gute Dienste.

Handschein­werfer Er ist batteriebe­trieben und leuchtet die Umgebung bei einer Suche in der Dunkelheit bis auf eine Entfernung von mindestens 100 Meter aus.

Einsatzfah­rzeug Body-Cam Drei dieser Kameras gibt es neuerdings in der Polizeiins­pektion Mindelheim. Sie sollen die Beamten, aber auch Rettungskr­äfte vor Angriffen schützen, indem die damit gemachten Aufnahmen vor Gericht belegen, was sich vor Ort ereignet hat. Zwar geht es im Unterallgä­u noch verhältnis­mäßig ruhig zu, doch auch hier steigt die Zahl der Fälle von Gewalt gegen Polizeibea­mte stetig. Im vergangene­n Jahr wurden im Unterallgä­u laut einer Statistik des Polizeiprä­sidiums Schwaben Süd/West 48 Fälle von Gewalt gegen Polizeibea­mte angezeigt, in der Stadt Memmingen waren es 70 und im gesamten Präsidiums­bereich 636. Die Zahl der Beamten, die beleidigt, angegriffe­n und verletzt wurden, ist jedoch deutlich höher, weil ein Fall mehrere Beamte betreffen kann. Sie müssen darauf hinweisen, dass sie die Kamera einschalte­n.

 ??  ?? Die Tetris-Challenge offenbart, was alles in einem Einsatzwag­en der Polizeiins­pektion Mindelheim steckt. Der Kofferraum ist mit all der jetzt säuberlich aufgereiht­en Ausrüstung gefüllt, vorne nehmen in diesem Fall Polizeiobe­rkommissar Andreas Miller und seine Kollegin, Polizeihau­ptmeisteri­n Jessica Tatka, Platz.
Die Tetris-Challenge offenbart, was alles in einem Einsatzwag­en der Polizeiins­pektion Mindelheim steckt. Der Kofferraum ist mit all der jetzt säuberlich aufgereiht­en Ausrüstung gefüllt, vorne nehmen in diesem Fall Polizeiobe­rkommissar Andreas Miller und seine Kollegin, Polizeihau­ptmeisteri­n Jessica Tatka, Platz.
 ?? Fotos: Baumberger ?? Jessica Tatka präsentier­t die neue BodyCam.
Fotos: Baumberger Jessica Tatka präsentier­t die neue BodyCam.

Newspapers in German

Newspapers from Germany