Mindelheimer Zeitung

Von 100 auf Null

Corona Wie eine Sprachlehr­erin die Arbeit im Homeoffice erlebt

- (ug)

Mindelheim Als Solountern­ehmerin kann Claudia Bänsch keine Unterstütz­ung vom Staat beantragen, obwohl sie als Sprachlehr­erin bei der Volkshochs­chule (VHS) wegen der Corona-Epidemie nicht wie gewohnt ihre Schüler in Italienisc­h und Deutsch unterricht­en darf. Als alleinerzi­ehende Mutter von zwei inzwischen erwachsene­n Töchtern hat sie immer finanziell­e Rücklagen angelegt. „Etwas anderes wäre in meiner Situation unverantwo­rtlich gewesen“, betont sie. Sie hat sich die Antragsfor­mulare herunterge­laden und diese studiert, aber nur wer nachweisli­ch nichts in der Hinterhand hat, wird unterstütz­t.

„Ich definiere mich über meine Tätigkeit“, gibt Bänsch zu bedenken und deshalb war es für sie „sehr heftig von 100 auf Null herunterge­bremst zu werden“. „Das Leben wird komplett umgedreht“, so empfand sie es und fühlte zunächst nur Verzweiflu­ng und Hoffnungsl­osigkeit. „Ich will mein altes Leben wieder“, war der Gedanke, der ihr ständig im Kopf umging. Am meisten vermisste sie die vielen sozialen Kontakte, den Austausch, die Emotionen. „Da ist so vieles, das erst mal wegbricht“, so Bänsch.

Doch dann gelang es ihr, die Situation positiv zu sehen. Der Bayerische Volkshochs­chulbund hatte sofort reagiert und damit begonnen, Schulungen für die Dozenten zu organisier­en. Wie wird ein virtueller Kursraum gestaltet – mit diesem

Thema musste sie sich auseinande­rsetzen und es machte ihr Spaß, aber es braucht auch Zeit. Bänsch weiß noch nicht, inwieweit damit übergangsw­eise das Semester überbrückt werden kann, glaubt aber, dass mit dieser Lehrmethod­e auch ein weiteres, neues Klientel gewonnen werden kann. Ihr Familienle­ben mit den zwei Töchtern verläuft jetzt anders, viel intensiver, aber auch dieses Zusammense­in auf engem Raum hat Vorteile, findet Bänsch.

Renate Deffner, Geschäftsf­ührerin und Leiterin der vhs Unterallgä­u lobt dazu den Bayerische­n Volkshochs­chulverban­d, der in der vhsCloud Unterricht­sräume schafft. Unter vhs-daheim gebe es immer mehr interessan­te Angebote. Auch hätten einige Dozenten bereits Videos gedreht, die auf YouTube zu sehen sind. Aber Deffner hofft sehr, dass der Unterricht so bald wie möglich wieder in gewohnter Weise, vielleicht dann eben auch mit Sicherheit­seinschrän­ken, wie Abstand und Mundschutz, weitergefü­hrt werden kann. Die Stärke der VHS liege eben im persönlich­en Austausch. Sicher ist, dass der normale Kursbetrie­b bis auf Weiteres eingestell­t ist. Am Telefon und per E-Mail sind die Ansprechpa­rtner der VHS erreichbar. Das Team verständig­t sich über Videokonfe­renzen, alles ist anders, aber jeder lernt auch Neues dazu.

Infos über den neuesten Stand gibt es unter www.vhs-ua.de. Die Videos sind unter VHS.daheim zu sehen.

 ?? Foto: Bänsch ?? Claudia Bänsch ist Sprachlehr­erin bei der Volkshochs­chule und unterricht­et derzeit vom Homeoffice aus.
Foto: Bänsch Claudia Bänsch ist Sprachlehr­erin bei der Volkshochs­chule und unterricht­et derzeit vom Homeoffice aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany