Mindelheimer Zeitung

200 Jahre Kneipp: Als Prälat zum Papst nach Rom

-

Bad Wörishofen feiert heuer den 200. Geburtstag Sebastian Kneipps am 17. Mai. Aus diesem Anlass zeigen wir in einer Serie gemeinsam mit dem KneippBund Bad Wörishofen noch unveröffen­tlichte oder unbekannte Fotos aus dem Leben des Pfarrers. Prälat und Monsignore Sebastian Kneipp. Papst Leo XIII. ernannte im Oktober 1893 Sebastian Kneipp zum Päpstliche­n Geheimkämm­erer. Dies war verbunden mit den Titeln Monsignore und Prälat, die Pfarrer Kneipp von nun an führte. Daran erinnert dieses Foto von Fritz Grebmer, das Kneipps Unterschri­ft trägt und seinen Titel Prälat. Am 15. Februar 1894 reiste Sebastian Kneipp auf Einladung des Papstes nach Rom, wo er sich persönlich für die hohe Ehre bedankte und von Leo XIII. in mehreren Privataudi­enzen empfangen wurde. Bei dieser Gelegenhei­t behandelte der Wörishofer Pfarrer den Papst mit Wasseranwe­ndungen. Sebastian Kneipp nahm auch an der Primiz von Paul Maria Baumgarten, Bruder seines Arztes Alfred Baumgarten, in Rom teil, ebenso wie an den Feierlichk­eiten zum 84. Geburtstag des Papstes am 2. März und am 3. März zum 16-jährigen Krönungsju­biläum. Von 1878 bis 1903 amtierte Leo XIII. und war somit einer der Päpste mit der längsten Amtszeit. Er starb am 20. Juli 1903. Kneipp kehrte am 6. März mit tiefen und bleibenden Eindrücken von der Reise zurück und wurde in der Heimat festlich empfangen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany