Mindelheimer Zeitung

Lokführer wohl schuld an Unfall

Neuer Bericht zu tödlichem S-Bahn-Unglück

-

Schäftlarn Vier Monate nach dem tödlichen Zusammenst­oß zweier S-Bahnen in Schäftlarn bei München mehren sich Hinweise auf einen Fehler von einem der beiden Lok führer. Nach einem Zwischenbe­richt der Bundes stelle für Eisenbahn unfall untersuchu­ng soll der damals 54- Jährige im Februar zunächst einHa lt esignalüb erfahren und dann die automatisc­h eingeleite­te Zwangsbrem­sung ausgehebel­t haben. Gegen den Mann, der selbst schwer verletzt wurde, wird wegen fahrlässig­er Tötung ermittelt. Bei dem Bahnunglüc­k starb ein Mann.

Die Staatsanwa­ltschaft hält den Bericht der staatliche­n Unfall untersuche r allerdings für nicht so relevant für die strafrecht­liche Bewertung. Er sei„ nur ein Puzzle teil von vielen “, sagte Ober staats anwä lt in Anne Leid ing von der Staatsanwa­ltschaft München I am Donnerstag. Die Ermittlung­en dauerten an. Ob es zu einer Anklage komme, sei noch unklar. In dem Papier der Bundesstel­le heißt es, dass nach bisherigen Erkenntnis­sen „ein Arbeitsfeh­ler des Trieb fahrzeug führers (...) primärur sächlich für den Eintritt der Zugkollisi­on in Ebenhausen-Schäftlarn“gewesen sei. Erst sei der Mann an einem Halt-Signal vorbeigefa­hren und habe sich auch danach falsch verhalten: „Er beachtete die betrieblic­hen Regeln nach Erhalt einer Zwangsbrem­sung durch die punktförmi­ge Zugbeeinfl­ussung (PZB) nicht und setzte die Fahrt unzulässig in Richtung des eingleisig­en Strecken abschnitte­s in Richtung Bai erbrunnf ort .“

Die Behörde verweist auf ähnliche Fälle, die es bereits gab, insbesonde­re einen Unfall im August 2014 im Mannheimer Hauptbahnh­of. Damals gab es vier Schwerverl­etzte und mehrere Leichtverl­etzte beim Zusammenst­oß eines Güterund eines Personenzu­ges. Die bisherigen Maßnahmen zur Vermeidung schwerwieg­ender Fehlhandlu­ngen des Bahnperson­als seien zwar sinnvoll gewesen, aber nicht ausreichen­d, folgern die Unfall unter sucher des Bundes .„ Es wird empfohlen imSic her heits management system der Eisenbahne­n Prozesse zu entwickeln beziehungs­weise zu verbessern, mit denen sich die Wirksamkei­t der Einhaltung der Regeln nach Eintrete nein erPZB Zwangs bremsung effektiv überprüfen lassen .“Die Fahrzeug technik sollte auch so erweitert werden, dass Lokführern nach Eintritt einer solchen Zwangsbrem­sung ein angemessen­er Zeitraum zum Nachdenken und Handeln bleibe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany