Mindelheimer Zeitung

Hier gratuliert der Bürgermeis­ter

Ehrungen Wann die Rathausche­fs vorbeischa­uen und was sie Jubilaren mitbringen. Eine Geschichte auch über Handtücher, Lätzchen und Ehrenkrüge.

-

Unterallgä­u Nach der Familie ist die Kommune die kleinste politische Einheit in der Demokratie. In Gemeinden und Städten ist der Kontakt zu den Bürgerinne­n und Bürgern besonders eng. Und so dürfen diese sich zu bestimmten Anlässen über persönlich­e Glückwünsc­he aus dem Rathaus freuen. Wann der Rathausche­f oder die -chefin ausrückt und was sie oder er überreicht, haben wir bei mehreren Kommunen angefragt. Nicht geantworte­t hat die Stadt Bad Wörishofen.

In Mindelheim gibt es einen ganzen Ehrungskat­alog. So erhalten alle, die 75 Jahre alt werden, ein Glückwunsc­hschreiben des Ersten Bürgermeis­ters. Zum 80. gibt es dazu noch als Geschenk Stadtprali­nen und einen Besuch durch den Ersten Bürgermeis­ter oder einen seiner Vertreter. Im Ortsteil schließt sich der Ortssprech­er an.

Zum 85. Geburtstag überreicht der Ehrungsbür­germeister Damen ein Tee-Präsent. Männer bekommen das Stadthandt­uch. 90- und 95-Jährige erhalten neben den persönlich­en Glückwünsc­hen des Ehrungsbür­germeister­s und einem Schreiben des Ersten Bürgermeis­ters einen Geschenkgu­tschein des MN-Werbekreis­es über 25 Euro.

100-Jährige dürfen sich ebenfalls über einen Geschenkgu­tschein des MN-Werbekreis­es über 25 Euro freuen plus Blumenstra­uß für Frauen im Wert von 15 Euro und eine Flasche Rotwein für Herren. Auch hier besucht einer der Bürgermeis­ter die Jubilare. Ab dem 101. Jahr gibt es dasselbe Geschenk nebst Besuch Jahr für Jahr.

Wer 50 Jahre verheirate­t ist, erhält neben einem Glückwunsc­hschreiben als Geschenk eine Geschenkta­sche vom Fass im Wert von rund 30 Euro. Dazu gibt es auch einen Besuch von einem der Bürgermeis­ter. Dasselbe gibt es zur Diamantene­n Hochzeit (60 Jahre), zur Eisernen Hochzeit (65 Jahre) und zur Gnaden-Hochzeit (70 Jahre).

Neuvermähl­te erhalten neben einem Glückwunsc­hbrief eine Flasche Stadtsekt und ein Kochbuch. Das überreicht der Standesbea­mte bei der Trauung.

Neugeboren­e dürfen sich über ein Willkommen­spaket freuen, nebst Schreiben des Bürgermeis­ters. Dazu zählt eine Tasche, ein Handtuch, ein Lätzchen, ein Beißring, eine Fingerpupp­e und ein Eltern-Ratgeber. Das wird mit der Post verschickt.

Besonders geehrt werden Feuerwehrm­änner und -frauen. Für langjährig­e Aktive gibt es einen jährlichen Empfang. Geehrt wird für 25, 40 Jahre und 50 Jahre. Dazu gibt es einen Ehrenkrug.

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt die Verdienstm­edaille an vier verdiente Persönlich­keiten. Der Ehrenring ist dabei auf zehn lebende Personen beschränkt. Verliehen werden kann auch eine Ehrenbürge­rschaft. Insgesamt gibt Mindelheim pro Jahr für Ehrungen 17.000 Euro aus.

In Türkheim dürfen sich bereits 65-Jährige über ein Glückwunsc­hschreiben von Bürgermeis­ter Christian Kähler freuen. Diese werden

Eine Geschenkta­sche mit Nudeln, Tee und Schokolade

auch zum 70. und 75. Geburtstag verschickt. Kähler besucht Jubilare zum 80. Geburtstag. Damen erhalten ein Handtuch mit dem Logo des Marktes Türkheim, Herren einen Krug mit dem Logo des Marktes sowie ein Buch.

Besucht werden auch 85-Jährige. Damen bekommen Blumen, Herren Nudeln, Tee und Schokolade in einer Geschenkta­sche. Dasselbe gibt es zum 90., 95. und 100. Geburtstag. Zum 100. kommen noch die Glückwünsc­he des Landkreise­s hinzu.

Wenn möglich, werden die Geschenke in heimischen Betrieben gekauft. Das Buch „Das alte Türkheim – heiter und interessan­t“haben die Türkheimer Georg Weglehner und Ludwig Seitz verfasst.

Der Bürgermeis­ter besucht auch Eheleute, wenn sie 50 Jahre lang verheirate­t sind. Dazu bringt er zwei Teegläser mit eingravier­tem Wappen des Marktes Türkheim mit. Dieses Geschenk gibt es auch bei Diamanten und Eisernen Hochzeiten. Brautpaare erhalten im Standesamt ein Wappenbrot. Die neugeboren­en Türkheimer bekommen per Post ein Handtuch mit Schlaflied-CD (Erstgebore­ne) oder einen Latz mit PixiBuch (alle weiteren Kinder). Türkheim gibt für Ehrungen im Jahr rund 6000 Euro aus.

Ab dem 75. Geburtstag gibt es in Pfaffenhau­sen ein Glückwunsc­hschreiben des Bürgermeis­ters und ein Geschenk. Das Besondere: Es gibt kein Standardge­schenk. Die Marktgemei­nde versucht, auf den Jubilar und seine Interessen einzugehen. Besucht wird, wenn das Geburtstag­skind das auch wünscht.

Neugeboren­e erhalten einen Brief zur Geburt und ein personalis­iertes T-Shirt, rosa oder blau mit dem Wappen des Marktes Pfaffenhau­sen. Darauf steht der Text: „I komm aus Pfaffenhau­sen/Egelhofen/Schöneberg/Weilbach“– je nach Ortsteil. Für Jubilare, die 50 Jahre verheirate­t sind, gibt es ein Glückwunsc­hschreiben und VG-Gutscheine. Besuche waren in Corona-Zeiten eingeschrä­nkt. Möglicherw­eise verfährt der neue Bürgermeis­ter künftig aber anders.

Weiter werden langjährig­e aktive Mitglieder der Feuerwehr und der Feldgeschw­orenen geehrt. Auch langjährig­e Blutspende­r erhalten eine Ehrungen, die zusammen mit dem Landkreis erfolgt.

Kirchheim ehrt 75-Jährige mit einem Schreiben, das per Post verschickt wird. Bei den Geburtstag­en 80, 85, 90, 95, 96 und den folgenden, geht Bürgermeis­terin Susanne Fischer persönlich zu den Jubilaren. Dabei bringt sie eine Urkunde mit und Säfte des lokalen Fruchtsaft­hersteller­s Danner. Für die Mindelheim­er Zeitung macht sie zur Freude der Jubilare ein Foto. Auch 18-Jährige dürfen sich über ein Schreiben der Bürgermeis­terin freuen.

Die Neugeboren­en bekommen ein Päckchen mit selbst gestrickte­n Babyschuhe­n und einem Anschreibe­n dazu. Die Damen der Leprastric­kgruppe Kirchheim stricken für die Marktgemei­nde. Neuvermähl­te bekommen ein von ihnen ausgewählt­es Stammbuch und dazu die Kirchheime­r Chronik ausgehändi­gt.

Silber-Hochzeiter erhalten ein Schreiben. Ab „Goldener Hochzeit“besucht die Bürgermeis­terin und bringt zwei Handtücher mit Marktwappe­n als Geschenk mit. Verdiente Bürger des Marktes erhalten eine Bürgermeda­ille. Sechs Träger gibt es derzeit. Noch seltener wird das Marktsiege­l verliehen. Im Moment ist Ernst Striebel sen. einziger Träger, der auch einziger Ehrenbürge­r ist.

 ?? Foto: Markt Kirchheim ?? Mit Babyschuhe­n von der Lepra‰Strickgrup­pe werden in Kirchheim Neugeboren­e begrüßt.
Foto: Markt Kirchheim Mit Babyschuhe­n von der Lepra‰Strickgrup­pe werden in Kirchheim Neugeboren­e begrüßt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany