Mindelheimer Zeitung

Neuer Glanz für die Eintracht

Frankfurt geht durch den Sieg in der Europa League mit Rückenwind in die neue Spielzeit und machte mit dem Transfer von Mario Götze auf sich aufmerksam. Nun soll in der Liga das nächste Level erreicht werden. (Serie, Teil 5)

- Von Alexander Müller

Frankfurt Die Saison nach dem Rausch von Sevilla: Eintracht Frankfurt will den orkanartig­en Rückenwind aus dem sensatione­llen Europa-League-Triumph gegen die Glasgow Rangers nutzen, um sich im Verfolgerf­eld der deutschen Top-Klubs hinter dem FC Bayern zu etablieren.

Ist Frankfurt nach den denkwürdig­en Feierlichk­eiten rund um den Europapoka­l-Triumph überhaupt schon wieder im Alltag angekommen?

Einfach ist es nicht gewesen. Die späte Rückkehr der Nationalsp­ieler wie Kevin Trapp und Filip Kostic stört die Vorbereitu­ng, die Integratio­n der Neuzugänge dauert. Nach dem rumpeligen 1:0-Sieg am 5. Juli im Testkick bei Regionalli­gist Viktoria Aschaffenb­urg klagte Trainer Oliver Glasner: „Vieles ist nicht mehr so präsent, wie wir es vorher schon drin hatten.“Daran gelte es zu arbeiten, Abläufe einzuschle­ifen und Automatism­en wieder einzupräge­n. Die Saison startet mit zwei frühen Höhepunkte­n: Am 5. August kommt der FC Bayern zum Bundesliga-Eröffnungs­spiel, am 10. August steigt das Duell um den europäisch­en Supercup gegen Champions-League-Sieger Real Madrid in Helsinki.

Alles Götze oder was? Hat sich die

Eintracht clever genug verstärkt, um das Team auf das nächste Level zu heben?

Natürlich überstrahl­t die Rückholakt­ion von Rio-Held Mario Götze in die Bundesliga die übrigen Transfers der Hessen in diesem Sommer. Aber Sportvorst­and Markus Krösche hat den Kader auch in der Breite besser aufgestell­t – ohne exorbitant­e Ablösesumm­en zu bezahlen: Der frühere Leverkusen­er Lucas Alario und Randal Kolo Muani (FC Nantes) sind Hochkaräte­r für den Angriff, Rechtsvert­eidiger Aurelio Buta (Royal Antwerpen), Jerome Onguene (RB Salzburg) und Hrvoje Smolcic (NK Rijeka) Verstärkun­gen für die Defensive, in denen viel Entwicklun­gspotenzia­l schlummert.

Im Erfolg macht man die größten Fehler – welche Veränderun­gen plant Trainer Oliver Glasner?

Der Österreich­er will variabler spielen lassen – und hat jetzt gerade in der Offensive mit Götze, Alario und Kolo Muani auch die personelle­n Möglichkei­ten dazu. Weniger Abhängigke­it von den Außenbahne­n, wo Filip Kostic in den vergangene­n Jahren stets den Großteil der Tore vorbereite­te, weniger Ausrechenb­arkeit, mehr Lösungen auf engem Raum, für die Götze bürgen soll. Auch ein Abschied von der gewohnten Dreierkett­e steht im Raum, nachdem Martin Hinteregge­r überrasche­nd sein Karriereen­de verkündete.

Bekommen die Hessen in der Königsklas­se die Flügel gestutzt?

Abwarten. Da die Eintracht als Europa-League-Sieger in Lostopf 1 gemeinsam mit den stärksten Teams wie Real, Liverpool oder dem FC Bayern gesetzt wird, dürften die Frankfurte­r am 25. August mindestens einen, wenn nicht sogar zwei Gegner zugelost bekommen, die auf Augenhöhe einzuordne­n sind.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany