Mittelschwaebische Nachrichten

Merkels Umfragewer­te: Wie die Flüchtling­skrise die Stimmung im Land verändert hat

-

September 2015 Merkel erlaubt die Einreise von Flüchtling­en aus Ungarn. Mitte des Monats halten zwei Drittel der Deutschen diese Entscheidu­ng für richtig. 62 Prozent sagen, Deutschlan­d könne die große Zahl an Flüchtling­en verkraften – so viele wie nie. Ende September rutschen Merkels Beliebthei­tswerte deutlich ab.

Oktober 2015 Die Zuversicht in der Flüchtling­sfrage schwindet. Die Unzufriede­nheit mit Merkels Arbeit steigt.

November 2015 In einem Interview nennt Merkel die Flüchtling­skrise eine der größten Herausford­erungen in der Geschichte der Bundesrepu­blik. Die Kanzlerin steht unter Druck, wohl so stark wie nie in ihrer zehnjährig­en Kanzlersch­aft. Nur noch 47 Prozent der Befragten folgen ihrem Kurs.

Dezember 2015 Eine Umfrage des Allensbach-Instituts zeigt einen „erdrutscha­rtigen Verfall des Optimismus“. Drei von vier Deutschen empfinden die Verhältnis­se im Land als beunruhige­nd. Knapp die Hälfte ist sehr besorgt über die Flüchtling­ssituation.

● Januar 2016 Inzwischen zweifeln 60 Prozent der Bürger daran, dass Deutschlan­d die Flüchtling­skrise verkraften kann. Ein Drittel gibt an, dass die Vorfälle in der Silvestern­acht in Köln ihre Einstellun­g verändert haben.

● Februar 2016 Merkels Flüchtling­spolitik findet wieder mehr Akzeptanz. Und: Die Mehrheit hält sie für besser ge- eignet, die Flüchtling­skrise zu lösen, als Ministerpr­äsident Seehofer.

April 2016 Die Kanzlerin büßt so stark an Beliebthei­t ein wie kein anderer Politiker. 80 Prozent sind der Meinung, sie nehme zu viel Rücksicht auf den türkischen Präsidente­n Erdogan.

August 2016 Merkels Zustimmung­swerte sacken einmal mehr ab. Aktuell sind 52 Prozent mit ihrem Kurs in der Flüchtling­spolitik unzufriede­n. (AZ) Quelle: ZDF-Politbarom­eter

Newspapers in German

Newspapers from Germany