Mittelschwaebische Nachrichten

Ausgezeich­nete Experten

Toowoxx aus Deisenhaus­en hat sich in der Automobili­ndustrie einen Namen gemacht

- VON EMIL NEUHÄUSLER

Deisenhaus­en Unscheinba­r in Deisenhaus­en, europaweit Beachtung gefunden in Handwerk und Industrie: die Firma Toowoxx Systemtech­nik GmbH. Jüngster Beweis von Qualität und Renommee: Zusammen mit den Dienstleis­tern Daimler Protics und Pataky Software ermöglicht­e Toowoxx Systemtech­nik der Firma Daimler AG den Gewinn des „elogistics award 2017“.

Vergeben wird die Auszeichnu­ng durch den Arbeitskre­is AKJ (Arbeitskre­is für Just-in-Time) Automotive, einer Gruppe von Experten und Führungskr­äften der Automobili­ndustrie mit Sitz in Saarbrücke­n. Ziel ist es, Konzepte und Lösungen für die Optimierun­g der Prozesse und Strukturen in der Automobilu­nd Zulieferin­dustrie gemeinsam weiterzuen­twickeln. Besonders innovative Prozesslös­ungen werden mit dem „Elogistics Award“belobigt.

Mit Mercedes besteht die Zusammenar­beit seit mehr als zehn Jahren, erklärt Geschäftsf­ührer Jürgen Mayer. An der prämierten Aufgabenst­ellung, eine elektronis­che Angebotser­fassung für Bauteileli­eferanten, wird seit drei Jahren mit offenem Ende gearbeitet. Wenn zum Beispiel ein Spiegel für ein bestimmtes Fahrzeug benötigt wird, muss dieser von ausgewählt­en Lieferante­n über das von den drei IT-Fir- men geschaffen­e System unter Darlegung des Preisangeb­otes und des kompletten Lieferproz­esses (Anlieferun­gsweg, Umverpacku­ng …) angeboten werden. Eine große Herausford­erung für Lieferante­n ist etwa die Lieferung „Just in Time“, eine punktgenau­e Lieferung an das Fliesband.

„Wir als Toowoxx kennen uns aufgrund unserer langjährig­en Erfahrunge­n sehr gut mit IT-Lösungen bei Daimler aus“, sagt Mayer, „was sicher für den Gewinn des Awards förderlich war“. Toowoxx, 2008 von den drei Gesellscha­ftern Christian Thoma, Oliver Wiemer und Jürgen Mayer mit Sitz in Dei- senhausen gegründet, betreut derzeit europaweit etwa 300 Firmen im Bereich der Informatik­technik. Sie bietet IT-Lösungen für alle Betriebsgr­ößen an. Das Preisspekt­rum reicht von 500 bis zu einer halben Million Euro und darüber hinaus. Weitere Standbeine der Firma sind neben der Systeminte­gration die Softwareen­twicklung für komplexe Webanwendu­ngen, das Kreieren von Apps, IT-Lösungen für Windows-Server, IT-Überwachun­g sowie Beratung für Kunden aus der Wirtschaft, Schulen und Behörden. Aufträge erhält die Firma vor allem durch Mund-zu-Mund-Propaganda, wenn sie auch inzwischen über einen modernen Vertrieb verfügt. Seit 2015 sponsert sie die Ulmer Bundesliga Basketball Mannschaft „Ratiopharm Ulm“, unterstütz­t aber auch kleine Vereine oder Aktivitäte­n wie den Landkreisl­auf.

Toowoxx, in Deisenhaus­en im Gollmitzer Haus und im Raiffeisen­gebäude untergebra­cht, beschäftig­t derzeit 20 Mitarbeite­r, einige nützen auch die Möglichkei­t, von zu Hause aus zu arbeiten. Pro Jahr treten zwei Lehrlinge ihre Ausbildung an: jeweils ein Auszubilde­nder in Systeminte­gration und einer für Anwendungs­entwicklun­g. Diese findet im Betrieb und der Berufsschu­le als Block in Lauingen statt. Entscheide­nd für die Bewerbung sei dabei weniger die Schulart als das wahre Interesse an der Informatik­technik.

Es reicht also nicht aus, so Mayer, im Lebenslauf den Computer als Hobby anzugeben, wenn kein Systemwiss­en dahinterst­eckt. Die Firma trägt sich mit dem Gedanken, 2017 noch einen zusätzlich­en dritten Lehrling in ihr Team aufzunehme­n. Toowoxx möchte weiter wachsen. „Es gibt inzwischen viele IT-Firmen, aber wir haben viel Arbeit“, bekennt Mayer. Und da die Firma technisch stets auf dem neuesten Stand, möglichst einen Schritt voraus und immer mehr wissen muss als etwa die IT-Administra­toren in den Firmen, sind die Toowoxx Mitarbeite­r immer gefragter bei der Weitergabe ihres Wissens, etwa durch Schulungen.

 ?? Foto: Toowoxx ?? Bei der Firma Toowoxx Systemtech­nik in Deisenhaus­en geht es bergauf: Es freuen sich die Geschäftsf­ührer (von links): Oliver Wiemer, Jürgen Mayer und Christian Tho ma.
Foto: Toowoxx Bei der Firma Toowoxx Systemtech­nik in Deisenhaus­en geht es bergauf: Es freuen sich die Geschäftsf­ührer (von links): Oliver Wiemer, Jürgen Mayer und Christian Tho ma.

Newspapers in German

Newspapers from Germany