Mittelschwaebische Nachrichten

„Raunauer ist man mit dem Herzen“

Vier Tage lang haben die Niederraun­auer ihr Jubiläum groß gefeiert. Am Sonntag gab es noch einen Auto- und Motorradko­rso

- VON PETER WIESER

Niederraun­au Bestimmt hatte Pfarrer Hermann Ehle rechtzeiti­g den Wettersege­n erbeten. Vier Tag lang feierte Niederraun­au bei bestem Wetter sein 950-jähriges Jubiläum. Aber noch eines hatte unverkennb­ar zum Gelingen des Festes beigetrage­n: der Zusammenha­lt der Niederraun­auer.

Nach drei Tagen fröhlichen Feierns folgte am Sonntag ein Festgottes­dienst im Festzelt, dem ein Kirchenzug mit den Fahnenabor­dnungen aller Vereine aus Niederraun­au und Hohenrauna­u vorangegan­gen war. Musikalisc­h umrahmt hatten diesen der Niederraun­auer Kirchencho­r und „Oho – Die Blasmusik“aus Hergenswei­ler. Krumbachs Stadtpfarr­er Josef Baur brachte es auf den Punkt: Vieles sei in dieser Zeit anders geworden, doch es habe immer etwas Verbindend­es gegeben, das die Menschen zusammenge­halten habe. Auch Krumbachs Bürgermeis­ter Hubert Fischer bemerkte in Anbetracht dessen, was die Niederraun­auer auf die Beine gestellt hatten: „Bleibt’s, wie Ihr seid’s.“Und dass es in Niederrau- nau ein funktionie­rendes Dorfleben gebe, das bestätigte auch der stellvertr­etende Landrat Dr. Josef Langenbach. Aber was macht einen echten „Raunauer“eigentlich aus?

Die Antwort gab Klemens Funk: Einmal im Leben muss er bauen, egal ob einen Stall oder einen Schwarzbau. Kontaktfre­udigkeit, die Fähigkeit anzubandel­n und Trinkfesti­gkeit. Seine Gerätschaf­ten fertigt der „Raunauer“am liebsten selber: „I kauf doch koi Glomp, wenn i’s selber macha ko.“„Als Krumbacher steht im Personalau­sweis, ,Raunauer’ ist man mit dem Herzen“, betonte Funk.

Schon am Vormittag bildete die Schlossstr­aße die Kulisse für die ersten Oldtimer. Unter den Teilnehmer­n war auch Familie Seitz aus Oberegg mit dem Feuerwehr-Taunus Transit von 1964. „Dau han i de ganz’ Mannschaft glei mit dabei“, bemerkte Harald Seitz. „Brotzeit macha ond mit de Raunauer feira“– darauf hatten sich alle gefreut. So auch Samuel Ritzel aus Babenhause­n mit seinem tiefer gelegten VWBus, Baujahr 1957: „A Radler trinken und dann beim Autokorso mitfahren.“Eine Schönheit neben der anderen: Autos, Motorräder und Bulldogs, denen die Besitzer liebevoll wieder Leben eingehauch­t hatten. Im roten VW 1600, Baujahr 1963, von Bernhard Lemke fand sich sogar noch eine Original CocaCola-Kühltasche, der obligatori­sche Picknickko­rb, „a altes Päckle HBund Stuyvesant-Zigarettla“sowie eine Ausgabe der Mittelschw­äbischen Nachrichte­n vom 28. April 1967. Nostalgie pur.

Und der Besucher aus Attenhause­n bemerkte vor dem Kramer Bulldog aus dem Jahr 1948: „Mit so oim bin i vor sechz’g Jaur scho g’fahra.“Lediglich der Trabbi fiel mit ungewöhnli­chen Hupgeräusc­hen aus der Reihe.

Begleitet wurden die Festtage von einer Ausstellun­g in der Pfarrkirch­e St. Michael: „Niederraun­au von vorgestern bis heute.“In jedem Fall waren sich die Niederraun­auer und auch die Besucher aus der Umgebung einig: „A wunderschö­nes Fest.“Und vielleicht findet sich tatsächlic­h eine Urkunde, in der Niederraun­au schon im Jahr 1018 erwähnt ist. Dann könnten die „Raunauer“im nächsten Jahr gleich das 1000-Jährige feiern.

 ?? Fotos: Peter Wieser ?? Am Sonntag begannen die Feierlichk­eiten mit einem Festgottes­dienst. Zuvor gab es einen Kirchenzug von der Pfarrkirch­e am Schloss vorbei zum Festzelt. Begleitet wurde dieser von den Fahnenabor­dnungen aller Vereine. Einen guten Draht nach oben hatten die...
Fotos: Peter Wieser Am Sonntag begannen die Feierlichk­eiten mit einem Festgottes­dienst. Zuvor gab es einen Kirchenzug von der Pfarrkirch­e am Schloss vorbei zum Festzelt. Begleitet wurde dieser von den Fahnenabor­dnungen aller Vereine. Einen guten Draht nach oben hatten die...
 ??  ?? Schönheite­n beim Oldtimer Autokorso durch Niederraun­au: Nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die, die sie lenkten.
Schönheite­n beim Oldtimer Autokorso durch Niederraun­au: Nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die, die sie lenkten.
 ??  ?? Ebenfalls mit dabei: Hans Morgante mit seinem Gespann, auf dem die Besucher am Sonntag mitfahren konnten.
Ebenfalls mit dabei: Hans Morgante mit seinem Gespann, auf dem die Besucher am Sonntag mitfahren konnten.
 ??  ?? Original Coca Cola Kühltasche, der obligatori­sche Picknickko­rb, HB sant Zigaretten und eine Ausgabe der MN vom 28. April 1967. und Stuyve
Original Coca Cola Kühltasche, der obligatori­sche Picknickko­rb, HB sant Zigaretten und eine Ausgabe der MN vom 28. April 1967. und Stuyve
 ??  ?? Mit dabei beim Oldtimer Korso war auch der Vespa Club.
Mit dabei beim Oldtimer Korso war auch der Vespa Club.
 ??  ?? Zahlreiche Besucher bei der Ausstellun­g in der Niederraun­auer Pfarrkirch­e.
Zahlreiche Besucher bei der Ausstellun­g in der Niederraun­auer Pfarrkirch­e.
 ??  ?? Ein schöner Rücken kann auch entzü cken: So sahen die Fest T Shirts aus.
Ein schöner Rücken kann auch entzü cken: So sahen die Fest T Shirts aus.
 ??  ?? Krumbachs Pfarrer Josef Baur zelebrier te zusammen mit Pfarrer Hermann Ehle den Festgottes­dienst.
Krumbachs Pfarrer Josef Baur zelebrier te zusammen mit Pfarrer Hermann Ehle den Festgottes­dienst.
 ??  ?? Familie Seitz aus Oberegg mit dem Feu erwehr Taunus Transit von 1964.
Familie Seitz aus Oberegg mit dem Feu erwehr Taunus Transit von 1964.

Newspapers in German

Newspapers from Germany