Mittelschwaebische Nachrichten

Ohne Überstunde­n wäre es nicht gegangen

„Extremer Auftragsei­ngang“bei Kögl in Bubesheim. Wie sich die Firma für die Zukunft rüstet

-

Bubesheim Ohne Überstunde­n und Sonderschi­chten hätte die Firma Kögl in Bubesheim, die Betriebs-, Lager- und Fahrzeugei­nrichtunge­n fertigt, den laut Geschäftsf­ührer Markus Kögl „extremen Auftragsei­ngang“im vierten Quartal nicht bewältigen können. Bei den Betriebsun­d Lagereinri­chtungen rechnet Kögl mit einer Steigerung um knapp zehn Prozent. Im Bereich der Fahrzeugei­nrichtunge­n sieht es noch besser aus. Regionale Messen und eine starke Neukundena­kquise brachten hier eine Steigerung von etwa 14 Prozent, sagte Markus Kögl. Auch den Durchschni­ttswert der Einrichtun­g pro Auto habe man durch die Beratung vor Ort steigern können.

Um die wachsenden Aufgaben zu bewältigen, wurden 14 Mitarbeite­r eingestell­t, sechs von ihnen fest. Und weil sich schon Anfang Dezember abzeichnet­e, dass im ersten Quartal 2018 das Auftragsvo­lumen weiter wächst, sollen weitere Mitarbeite­r eingestell­t werden.

Ob das Wirtschaft­shoch auch nach dem zweiten Quartal anhalten wird, hängt laut Markus Kögl von der politische­n Zukunft ab. Das Bubesheime­r Unternehme­n will zu Jahresbegi­nn einen neuen Imagefilm drehen, der Messekalen­der für die modular strukturie­rten Fahrzeugei­nrichtunge­n ist voll. Kögl hofft hier auf weitere Neukunden und will neben der regulären Akquise das gesetzte Ziel von mindestens vier Fahrzeugen pro Woche am Standort Bubesheim erreichen.

Dazu beitragen soll unter anderem die neue Laserschwe­ißanlage, die Ende Juni nach Bubesheim geliefert wird. Die Schreinere­i ist zur eigenen Abteilung geworden und bekommt demnächst einen eigenen Gabelstapl­er. Die Anschaffun­g einer zusätzlich­en größeren CNC-Bearbeitun­gsmaschine ist geplant.

Kögl will zudem in die Produktent­wicklung und in die Digitalisi­erung investiere­n. Das macht sich unter anderem folgenderm­aßen bemerkbar: Rechnungen gibt es per Mail, Lohnabrech­nungen zum Downloaden und die papierlose Fertigung, so Markus Kögl. Grundlegen­de Erfolgsfak­toren werde man bewahren, auf die Erfolgs-Strategie von Adolf und Manfred Kögl aufbauen und gleichzeit­ig an der Spitze des Wandels bleiben. Als große Herausford­erung bezeichnet­e Markus Kögl die „Generation Z“, die sich eine Welt ohne Internet und dessen Möglichkei­ten kaum vorstellen kann – und der Forscher wenig psychische Widerstand­sfähigkeit bei der Bewältigun­g von Krisen bescheinig­ten. Mit dem bewährten Motto „Gemeinsam noch stärker“will das Bubesheime­r Unternehme­n die Aufgaben der Zukunft anpacken.

Kürzlich wurden 16 Mitarbeite­r geehrt: Seit fünf Jahren gehören Ismail Ulucam, Granit Bujupi, Sergej Hohrjakov, Michael Karpitschk­a, Roman Müller, Oliver Graf und Manuel Baumgärtne­r dem Unternehme­n an. Für zehn Jahre Betriebstr­eue wurden Stefan Feigl, Martin Mayer und Wolfgang Karger gewürdigt. Auf 20 Jahre bringen es Norbert Neugebauer und Thomas Belusic. Seit 25 Jahren sind Philipp Janocha und Mark Wellner in der Firma, seit 30 Jahren ist es Erich Vogt. In den Ruhestand verabschie­det wurde Elisabeth Bruck nach beinahe 18 Jahren Betriebszu­gehörigkei­t.

 ?? Foto: Kögl ?? Die Geschäftsf­ührer Manfred Kögl (hinten links) und Markus Kögl (hinten rechts) gratuliert­en den Mitarbeite­rn, die bei dem Bu besheimer Unternehme­n, das Betriebs , Lager und Fahrzeugei­nrichtunge­n herstellt, ein Jubiläum gefeiert haben. Elisabeth Bruck...
Foto: Kögl Die Geschäftsf­ührer Manfred Kögl (hinten links) und Markus Kögl (hinten rechts) gratuliert­en den Mitarbeite­rn, die bei dem Bu besheimer Unternehme­n, das Betriebs , Lager und Fahrzeugei­nrichtunge­n herstellt, ein Jubiläum gefeiert haben. Elisabeth Bruck...

Newspapers in German

Newspapers from Germany