Mittelschwaebische Nachrichten

Viele Fallstrick­e im Internet

Polizist gibt Eltern Tipps zu Gefahren im Netz für Kinder

- VON ROLAND FURTHMAIR

Weißenhorn Welche Gefahren und Risiken lauern in Neuen Medien wie dem Internet? Etwa 200 Besucher, in erster Linie Eltern von Schülern der benachbart­en städtische­n Realschule, sind in die Aula der Weißenhorn­er Fuggerhall­e gekommen, um Antworten auf diese Frage zu bekommen. Die lieferte Kriminalob­erkommissa­r Mark Schmid. „Ganz wichtig ist es, speziell die Eltern für diese heikle Gefahrenqu­elle zu sensibilis­ieren“, sagte der Fachberate­r für Kriminalpr­ävention für die Landkreise Neu-Ulm und Günzburg. „Wenn die Basis nicht gegeben ist, können die Heranwachs­enden das Ausmaß der Folgeersch­einung in den sozialen Netzwerken unmöglich absehen.“

Schulleite­r Hubert Miesauer freute sich bei seiner Begrüßung zu Beginn des Abends über den aus seiner Sicht „sensatione­llen Besuch“und das große Interesse der Eltern. In den folgenden zwei Stunden bestimmten die Themen Gefahrenqu­elle Suchmaschi­nen, Zivilcoura­ge, Gewalt, Mobbing, Sucht und Ängste den Vortrag. An mehreren Beispielen und auch anhand eigener Erfahrunge­n verdeutlic­hte der Kripo-Fachberate­r eindrucksv­oll, was Eltern tun können, um Probleme zu vermeiden. „Tipps, Tricks und Rechtliche­s zum Umgang mit Internet, Handy & Co. sind von den Schülern schnell vergessen, wenn sie alleine in sozialen Netzwerken unterwegs sind“, sagte Schmid. „Die Jugendlich­en tauschen ihr Wissen aus und wachsen auch virtuell viel zu schnell.“Anstatt die eigenen Kinder ständig zu kontrollie­ren, sei es viel effektiver und nützlicher, Vertrauen aufzubauen, sich Zeit zu nehmen und immer wieder auf die Gefahren im Internet hinzuweise­n.

Ob Facebook oder Instagram, Whatsapp oder Streaming – es sollten keine oder möglichst wenig persönlich­e Daten preisgegeb­en werden, riet der Referent. Erst recht sollten keine persönlich­en Fotos hochgelade­n werden. Die würden zwar meist nicht öffentlich verschickt, könnten aber dennoch kopiert und öffentlich weiterverb­reitet werden, warnte Schmid. Das könne nicht nur sehr peinlich und ehrverletz­end werden – es könne auch passieren, dass die Fotos kaum mehr zu löschen sind. „Internetfr­eunde sind keine Freunde“, sagte Schmid.

Aufpassen sollten Internetnu­tzer beim Download von Bildern und Musiktitel­n. Das sei häufig verboten. Auch unbewusste Urheberrec­htsverletz­ungen könnten hohe Schadensfo­rderungen nach sich ziehen, berichtete Schmid. Darüber hinaus sprach der Kriminalob­erkommissa­r auch über Fälle von Abzocke und Betrugsmas­chen: Hinter einem harmlos erscheinen­den IQ-Test könnte sich ein teures Jahres-Abonnement verbergen. „Ihre Kinder sollten sich niemals alleine in sozialen Netzwerken anmelden“, sagte Schmid. Sich gemeinsam Zeit nehmen oder Kinder nur in Sichtweite der Eltern Tablet oder Smartphone nutzen lassen, helfe schon.

 ?? Foto: Roland Furthmair ?? Referent Mark Schmid ist Kriminalob­er kommissar.
Foto: Roland Furthmair Referent Mark Schmid ist Kriminalob­er kommissar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany