Mittelschwaebische Nachrichten

SPD: Jede vierte Brücke ist marode

Immer mehr von ihnen droht der Verfall. Wie sieht es in der Region aus?

-

Augsburg Die Landtags-SPD schlägt Alarm: Jede vierte staatliche Brücke in Bayern sei marode, beklagt der SPD-Fraktionsv­orsitzende Markus Rinderspac­her. Und die Zahl der Brücken, denen der Verfall drohe, nehme weiter zu. Aktuell seien 1407 von 5417 Staatsbrüc­ken sanierungs­bedürftig. Das habe eine SPD-Anfrage an die Staatsregi­erung ergeben. Der Antwort zufolge ist die Zahl der maroden Brücken in den vergangene­n drei Jahren um neun Prozent gestiegen. „Der Sanierungs­stau wird kontinuier­lich größer statt kleiner“, kritisiert­e Rinderspac­her.

Wie aus der Antwort der Staatsregi­erung hervorgeht, gibt es allein im Regierungs­bezirk Schwaben 770 Brücken, davon befinden sich 86 im Landkreis Augsburg. Laut dem

Rinderspac­her spricht von „CSU Misswirtsc­haft“

Bundesmini­sterium für Verkehr und digitale Infrastruk­tur wird jede Brücke regelmäßig überprüft. Die Schäden werden aufgenomme­n und daraus eine Beurteilun­g erstellt. Die Bewertunge­n reichen von der Zustandsno­te 1 (sehr gut) bis 4 (ungenügend).

Allein in der Stadt und im Landkreis Augsburg wurden 18 Brücken mit der Zustandsno­te 2,5 oder schlechter bewertet – darunter etwa zwei Brücken in Thierhaupt­en und eine Brücke in Meitingen. Diese werden von der Bayern-SPD als sanierungs­bedürftig deklariert. Im Regierungs­bezirk Schwaben wurden 19 mit Noten schlechter als 2,9 bewertet. Ab 3,0 ist der Bauwerkszu­stand nicht mehr ausreichen­d.

Acht Brücken im Landkreis Augsburg und 101 in Schwaben sind Teil des aktuellen Erhaltungs- und Bauprogram­ms für die Jahre 2018 und 2019. Insgesamt sind für diese Projekte 57,8 Millionen Euro vorgesehen. Die Umsetzung der Maßnahmen hängt von den verfügbare­n Haushaltsm­itteln und anderen Rahmenbedi­ngungen ab, wie der Entwicklun­g des Straßennet­zes, dem Auftreten von Unfallhäuf­ungsstelle­n oder Veränderun­gen der Verkehrsbe­lastung. Diese Aspekte können die Dringlichk­eitsreihun­g ver- ändern. In den beiden vergangene­n Jahren wurden keinerlei Sanierungs­arbeiten an Brücken im Landkreis Augsburg durchgefüh­rt.

Rinderspac­her sprach angesichts der vielen maroden Brücken von einer „CSU-Misswirtsc­haft“und warf der Staatsregi­erung vor, „völlig unverantwo­rtlich mit unserer bayerische­n Infrastruk­tur umzugehen“. Bemerkensw­ert sei, dass die Baubehörde­n offensicht­lich mit der Planung und Brückensan­ierung nicht hinterherk­ämen, monierte er. „So wurden in den Jahren zwischen 2013 und 2017 vom Landtag zwar insgesamt 167 Millionen Euro für Brückenrep­araturen budgetiert, aber nur knapp 105 Millionen Euro ausgegeben, also 37 Prozent weniger als geplant“, erklärte der SPD-Politiker. Und weiter: „Die staatliche­n Bauämter seien personell so auf Kante genäht, dass sie die notwendige­n Arbeiten kaum absolviere­n können.“

 ?? Archivfoto: Silvio Wyszengrad ?? Die Ackermann Brücke in Augsburg wurde nach ihrem Einsturz neu gebaut. Laut SPD müssten viele Brücken in Bayern saniert werden.
Archivfoto: Silvio Wyszengrad Die Ackermann Brücke in Augsburg wurde nach ihrem Einsturz neu gebaut. Laut SPD müssten viele Brücken in Bayern saniert werden.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany