Mittelschwaebische Nachrichten

Eine beispielha­fte Gemeinscha­ftsleistun­g

Das Attenhause­r Bürgerhaus ist seit 25 Jahren Dorfmittel­punkt. Das wurde kräftig gefeiert

- VON WERNER GLOGGER

Attenhause­n Als eine „volle Erfolgsges­chichte für die Gemeinscha­ft“bezeichnet­e Bürgermeis­ter Hubert Fischer das Bürgerhaus in Attenhause­n bei der Jubiläumsf­eier zum 25-jährigen Bestehen am vergangene­n Sonntag.

Es trage zu einer gelebten Dorfgemein­schaft bei, biete der Öffentlich­keit Möglichkei­ten, Veranstalt­ungen verschiede­ner Arten zu besuchen und ermögliche den örtlichen Vereinen beste Voraussetz­ungen zur Weiterentw­icklung. Obwohl man vor Beginn der Bauphase noch keinerlei Erfahrunge­n mit solchen Projekten hatte, habe man alles richtig gemacht und es sei durch das große Engagement der Bürger ein beispielge­bendes Werk gelungen. Verbunden mit dem Lob und Dank an alle, die mitgeholfe­n haben und die es weiterführ­en, sicherte Fischer weitere Unterstütz­ung der Stadt als Eigentümer­in zu. Josef Marxer, der die ganzen Umbaumaßna­hmen durch persönlich­en Einsatz begleitete und 20 Jahre der Bürgerhaus­verwaltung angehörte, blendete in einem Bildvortra­g zurück auf die Entstehung­sgeschicht­e und Nutzung des Gebäudes.

Anfang 1900 erbaut, diente es bis Mitte der Siebzigerj­ahre als Volksschul­e, wo im Obergescho­ss alle acht Klassen im Schulsaal unterricht­et wurden. Im Erdgeschos­s befand sich die Lehrerwohn­ung und das Dachgescho­ss diente als Holzlagerr­aum. Nach Auflösung der Schule begann als Erster der Schützenve­rein 1977 mit Ausbaumaßn­ahmen im Dachgescho­ss, es folgte der Musikverei­n 1978, der einen Raum im Erdgeschos­s für die Proben benötigte, nachdem diese im Hause des Dirigenten Ulrich Graile stattfande­n.

Nach Schließung des Saales in der benachbart­en Gastwirtsc­haft Merkle suchte man eine Lösung für einen Ersatz und verhandelt­e mit der Stadt als Hausbesitz­erin. Diese zeigte sich aufgeschlo­ssen für einen umfassende­n Umbau.

Mit dem damaligen Bürgermeis­ter Georg Winkler war man sich einig, dass das Vorhaben nur gemeinsam gelingen könne. Die Attenhause­r erklärten sich bereit, eine umfassende Eigenleist­ung zu erbringen, die Stadt erstellte die Pläne und übernahm die Materialko­sten. Marxer erzählte, dass im Laufe der Umbaumaßna­hmen immer wieder neue Ideen zur Ausführung kommen sollten, zu denen die Stadt – manchmal nachträgli­ch und nach zähen Verhandlun­gen – „grünes Licht“gab und weitere Finanzmitt­el zur Verfügung stellte. Sogar ein Anbau konnte verwirklic­ht werden, was sich nachher im Gesamtkonz­ept vom Keller bis zum Dachgescho­ss als sehr vorteilhaf­t erwies. Nach einem gewaltigen arbeits- und nervenzehr­enden Endspurt – 1993 stand be- reits das Bezirksmus­ikfest an – erfolgte 1992 die Fertigstel­lung und Einweihung­sfeier und es entstand so das Bürgerhaus in seiner heutigen Form mit einem geräumigen Saal, Küche, Musik- und Schützenhe­im, Sitzungsra­um für alle Vereine und weiteren funktionel­l gestaltete­n Räumen.

Demnach sind 370000 Mark Kosten bestens angelegt und eine beachtlich­e Eigenleist­ung an Arbeitsstu­nden hat sich gelohnt. In einem Rückblick ab dem Jahr 1992 erwähnte der jetzige Vorsitzend­e der Bürgerhaus­verwaltung, Edgar Merkle, die weiteren Ergänzunge­n und Maßnahmen zum Erhalt im Innenund Außenberei­ch, wie die Renovierun­g der Fassade und des Daches, die neue Heizung, die neue Marmortrep­pe am Eingang und eine gediegene Holztreppe vom Erdgeschos­s bis ins Schützenhe­im im Dachgescho­ss sowie kleinere Verbesseru­ngen. Merkle dankte dafür der Stadt, dem Bauhof und immer wieder freiwillig­en Helfern, die sich für einen reibungslo­sen Betrieb im Bürgerhaus zur Verfügung stellen.

Besonders würdigte er das Engagement von Friederike Müller, Josef Marxer und Jakob Wolf, die er mit einem Geschenk bedachte. Die Jubiläumsf­eier begann mit einem Stehempfan­g und Vorführung­en und Geschickli­chkeitsspi­elen der Feuerwehr- und Schützenju­gend auf dem Vorplatz beim Bürgerhaus.

 ?? Foto: Werner Glogger ?? Das dominante ehemalige Schulhaus in Attenhause­ns Dorfmitte dient schon seit 25 Jahren als Bürgerhaus und Heimstätte für die örtlichen Vereine und ist ein Vorzeige objekt über die Dorfgrenze­n hinaus geworden. Darüber freuen sich der Hausherr,...
Foto: Werner Glogger Das dominante ehemalige Schulhaus in Attenhause­ns Dorfmitte dient schon seit 25 Jahren als Bürgerhaus und Heimstätte für die örtlichen Vereine und ist ein Vorzeige objekt über die Dorfgrenze­n hinaus geworden. Darüber freuen sich der Hausherr,...

Newspapers in German

Newspapers from Germany