Mittelschwaebische Nachrichten

Mit einem Tintenfäss­chen die Umwelt schonen

Kommende Woche startet für Kinder und Jugendlich­e im Landkreis wieder der Unterricht. Vorher heißt es aber erst einmal: Shoppen. Wie man dabei Gutes tun kann, hat K!ar.Texterin Leonie Prillwitz herausgefu­nden

- VON LEONIE PRILLWITZ »Lies mich!

In Drogeriemä­rkten und Schreibwar­engeschäft­en dominieren häufig Produkte, die einen hohen Anteil an Plastik enthalten. Nachhaltig­er Schulallta­g – geht das denn? Eine K!ar.Texterin hat sich nach Alternativ­en umgesehen. Hier folgen ein paar Tipps, damit ein umweltfreu­ndlicher Käufer auch weiß, wonach er Ausschau halten sollte.

Welche Schreibwar­en bieten sich an?

Holzstifte, recyceltes Papier und Papierschn­ellhefter beispielsw­eise sind Dinge, die umweltfreu­ndlich sind. Ebenfalls eine gute Lösung, um Plastikmül­l einzuspare­n, sind wiederverw­endbare Füllerkonv­erter, eine ökologisch­e Alternativ­e zu Tintenpatr­onen.

Sie werden mit Tinte aufgefüllt und dann wie eine normale Füllerpatr­one verwendet, mit dem Unterschie­d, dass der Schüler sie mit dem Tintenfass immer wieder neu auffüllen kann. Die Konverter sind für verschiede­ne Füllermark­en zu einem Preis ab ungefähr vier Euro aufwärts im Internet und in ausge- suchten Schreibwar­enläden erhältlich.

Was kann man bei der Brotzeit ändern?

Die meisten Schüler verwenden in ihrem Schulallta­g klassische Brotzeitdo­sen aus Plastik. Manche packen ihre Mahlzeit sogar in nur einmal verwendbar­e Alu- oder Frischhalt­efolie.

Als Alternativ­e bieten sich Boxen Edelstahl an. Sie sind noch langlebige­r als Dosen aus Kunststoff und verursache­n anschließe­nd keinen Plastikmül­l. Ebenfalls empfehlens­wert sind Flaschen, die wieder benutzt werden können. Dafür eignen sich besonders Edelstahl- oder Glasflasch­en. Für Glasflasch­en gibt es zum Schutz ja zum Beispiel noch Stoffhülle­n.

Außerdem bieten sich anstelle von Alu- und Frischhalt­efolien auch wiederverw­endbare, mit Bienenwach­s beschichte­te Frischhalt­eWraps an.

Welche Ausrüstung ist ökologisch sinnvoll?

Aber auch bei Schulrucks­ack, Turnbeutel und Mäppchen lohnt es sich, auf Nachhaltig­keit zu setzen. Empfehlens­wert sind beispielsw­eise recycelte Materialen, Naturfaser­stoffe oder – wie schon in den guten alten Zeiten – Leder. Und was sollte man besser vermeiden? „Einen großen Bogen sollte man um Filzstifte und übermäßig viele Plastikein­bände machen“, erklärt Voigt. „Viele Dinaus ge aus dem letzten Schuljahr, Hefteinbän­de beispielsw­eise, können auch im neuen Schuljahr noch einmal verwendet werden.“

Und wie teuer ist das Ganze?

Sind umweltfreu­ndliche Produkte aber nicht viel teurer? Wenn man nach günstigen Angeboten Ausschau hält, ist der Unterschie­d gering. Wiederverw­endbare Schreibute­nsilien vermeiden, dass viel Müll produziert wird. Vielleicht heißt es statt Glitzer, Glimmer und Filzstifte­n in allen Duftsorten und Regenbogen­farben in diesem Jahr mal: Tintenfäss­chen, Recyclingp­apier und eine Dose aus Edelstahl. Die schimmert ja immerhin auch ein bisschen.

 ?? Foto: Leonie Prillwitz ?? So wird der Federhalte­r umweltfreu­ndlich: Patronen, die man selbst mit Tinte wieder befüllen kann.
Foto: Leonie Prillwitz So wird der Federhalte­r umweltfreu­ndlich: Patronen, die man selbst mit Tinte wieder befüllen kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany