Mittelschwaebische Nachrichten

Das wünschen sich Trennungsk­inder

- Wie reagieren diese Kinder dann?

Ute Gagesch hat Trennungsk­inder befragt, was sie sich von ihren Eltern wünschen. Folgende Wunschlist­e kam heraus:

● Sagt uns rechtzeiti­g, was los ist.

● Erkennt unsere Gefühlslag­en an.

● Lasst uns spüren, dass ihr uns noch liebt.

● Lasst uns aus dem Trennungs streit raus.

● Entscheide­t euch: Wollt ihr wei ter Eltern sein oder wollt ihr Kampf?

sie ihre Trauer und Wut raus. Wenn sie aber niemanden haben, dem sie ihre Gefühle mitteilen können, dann kann das die Seele des Kindes belasten.

Grundschul­kinder verstehen schon mehr. Wie fühlen sie sich? Gagesch: Ähnlich. Grundschul­kinder geraten aber häufig zwischen die Fronten von Mama und Papa. Sie wissen dann nicht, zu wem sie halten sollen. Sie sollen auch gar keine Partei ergreifen. Manche Kinder meinen dann auch, Verantwort­ung übernehmen zu müssen. Jungs sagen zum Beispiel, ich passe nun auf Mama auf. Aber das

● Streitet euch nicht über uns.

● Redet nicht schlecht über den abwesenden Elternteil.

● Wir sind keine Briefträge­r, Spione oder Botschafte­r.

● Lasst nicht zu, dass wir durch eure Trennung zu schnell er wachsen werden.

● Brecht eure Verspreche­n nicht.

● Wir wollen uns austausche­n mit Trennungsk­indern, lasst uns mit ihnen sprechen. Und tauscht ihr euch auch mit Scheidungs eltern aus.

geht natürlich nicht. Sie sind Kinder und kein Partnerers­atz.

Gagesch: In ihnen gibt es ein Gefühlscha­os. Sie können trotzig bis aggressiv reagieren. Manche sind nicht greifbar und ziehen sich zurück, andere werden krank. Körperlich­e Beschwerde­n kommen bei älteren Trennungsk­indern häufig vor.

Und wie verhalten sich Teenager bei Trennungen ihrer Eltern? Gagesch: Je mehr die Kinder verstehen, desto weiter können sie sich die Folgen der Trennung ausmalen. Zum Beispiel, dass

Newspapers in German

Newspapers from Germany