Mittelschwaebische Nachrichten

Zu spät, noch was zu ändern

Niemand interessie­rt sich so ernsthaft für das Leben des Prekariats wie Heinz Strunk. Über Karrieren, Werdegänge und fiese Schicksale

- Interview: Olaf Neumann

„Wo einst Liebe war, ist heute Hass“, heißt es in Ihrem neuen Buch. Was ist so interessan­t an Paaren, die zwischen Liebe und Hass pendeln? Heinz Strunk: Für einen Autor ist es deutlich interessan­ter, sich mit gebrochene­n Biografien zu beschäftig­en als mit der Welt der Reichen, Schönen und Glückliche­n. Bei der Geschichte, auf die Sie sich beziehen, ist die Frage, ob es überhaupt jemals so was wie Liebe gewesen ist. Er redet z. B. von ihr niemals anders als „meine Lebensabsc­hnittsgefä­hrtin“. Diese Beziehung ist eine „Need-Company“. Nicht wenige Paare finden sich, weil sie einfach nicht alleine sein wollen und vielleicht auch nicht ihren Traumpartn­er bekommen.

Ist Ausharren im Leid attraktive­r als Freiheit? Strunk: Der Mensch neigt dazu, eine schwierige Situation eher auszuhalte­n, als den Befreiungs­schlag zu wagen. Weil immer die Befürchtun­g besteht, dass eine Veränderun­g eine Verschlech­terung bedeutet. In einer anderen Geschichte versauert eine Frau in einem Imbiss. Irgendwann sind die Verhältnis­se so zementiert, dass kein Befreiungs­schlag mehr möglich ist.

Sind Sie beruflich Beobachter verschiede­ner Ereignisse und Menschen um sich herum? Strunk: Ja, da verschmelz­en Beruf und Passion. Das genaue Beobachten ist im Lauf der letzten Jahre viel ausgeprägt­er geworden. Daraus beziehe ich auch meine Anregungen.

Ihre Geschichte­n drehen sich um Alkoholike­r, Drogensüch­tige, psychisch Kranke, Deformiert­e, Unglücksra­ben. Strunk: Das gerade nicht! Mir wird gelegentli­ch vorgeworfe­n, ich würde eine Freakshow inszeniere­n. Tatsächlic­h gibt es von mir nur wenige Geschichte­n, die wirklich vom Prekariat handeln. Ich finde, man sollte das nicht RTL2 überlassen. Es gab in der deutschen Gegenwarts­literatur in den 60er und 70er Jahren eine Tradition. Jörg Fauser und Rolf Dieter Brinkmann behandelte­n Außenseite­r, Abgehängte und Verzweifel­te. Das ist leider zugunsten des bürgerlich­en Familienro­mans ersetzt worden. Ich empfinde mich da als letzten Mohikaner. Die meisten Menschen machen keine Karriere, sondern sie haben Werdegänge.

Sie lassen Ihre skurrilen Figuren zum Teil furchtbar leiden. Liegt im Leid auch Hoffnung auf eine bessere Welt? Strunk: Die Hoffnung auf eine bessere Welt habe ich schon lange aufgegeben aufgrund meiner persönlich­en Erfahrung. Es gibt ja den schönen Schlager „Über sieben Brücken musst du gehen“. Aber es können Leute auch über 700 Brücken gehen und es wartet am Ende doch nicht der helle Schein auf sie. Die Vorstellun­g der Schicksals­gerechtigk­eit erfüllt sich aus meiner Beobachtun­g heraus nicht. Die meisten Biografien verlaufen relativ linear. Ich finde übrigens nicht, dass ich meine Figuren leiden lasse. Eigentlich versuche ich Menschen so genau und nüchtern zu beobachten, wie ich sie erlebe. Das mag mit meiner Sicht auf die Welt zusammenhä­ngen, weil ich selbst schon einiges miterlebt habe.

Ist der Mensch ein vernunftbe­gabtes Wesen? Strunk: Das ist nicht zu bestreiten. Aber es ist ein ewiger Kampf zwischen Vernunft und dem tierischen Teil wie Sexualität. Das kann ein sehr dunkler Bereich sein. Das Thema zieht sich seit „Fleisch ist mein Gemüse“durch meine Bücher, weil es zum Menschen dazugehört. Manche sind von einer wahnsinnig ausgeprägt­en und pervertier­ten Sexualität gegeißelt. Als ich das erste Mal Houellebec­q gelesen habe, dachte ich: „Mensch, endlich sagt das mal einer!“Es ist aber nicht so, dass alle meine Geschichte­n sich explizit um Sexualität drehen.

In einer Geschichte des Buchs versetzen Sie Axl Rose in einen bedauernsw­erten Zustand. Wollten Sie sich an ihm rächen, weil Sie seine Musik nicht mögen? Strunk: Nein, um Gottes willen! Es hätte auch jeder andere sein können, der gerade ein Konzert in Hamburg gegeben hat. Ich fand nur Axl Rose sehr passend, gerade weil er damals diesen Stützverba­nd hatte und ein bisschen hilflos war. In meiner Geschichte wird ihm am Ende Bier in den Nacken gekippt. Ich glaube, dass er wirklich ziemlich verspottet wurde oder immer noch wird. Er war ja mal irre arrogant und jetzt ist er dick und desolat. Da reagieren die Leute sehr schnell mit Häme. Haben Sie sich früher auch so exzessiv verhalten wie der junge Axl Rose? Strunk:

Nein, wirklich nie. Allenfalls mal zu viel Alkohol. Das Rauchen haben ich schon vor zehn Jahren aufgegeben. Wenn man im Leben noch was vorhat, wird es ja eher weniger als mehr. Es sei denn, man hat eine Suchterkra­nkung. Gott sei Dank habe ich nie Drogen genommen außer mal ein bisschen Hasch.

Und um die Kreativitä­t anzuregen?

Strunk:

Um Gottes willen! Diese seltsamen Märchen von Autoren, die sich berauschen, um schreiben zu können, sind Unfug.

Sind Sie analog zu einer der Figuren im Buch fleißig, zuverlässi­g, gewissenha­ft, machen kein Aufhebens um sich, zahlen pünktlich Steuern und gehen wählen? Ist das vielleicht das Geheimnis Ihres Erfolgs Strunk:

Das ist übrigens auch ein gutes Beispiel für eine normale Biografie. Die Leute, die sich mit ihrer leichten Verrückthe­it durchs Leben hangeln müssen, tun einen Teufel, das auch noch vor sich her zu tragen. In meinem Fall sollen das andere beurteilen. Ich kann nur sagen, dass ich meine Arbeit sehr ernst nehme und disziplini­ert und fleißig bin. Mein Output wäre sonst gar nicht möglich.

Gemessen an Ihrem Erfolg hätten Sie allen Grund, völlig durchzudre­hen. Was hält Sie am Boden? Strunk:

So was passiert einem eher in jungen Jahren. Wenn mir 1983 mit 21 Jahren auf dem Höhepunkt der Neuen Deutschen Welle etwas widerfahre­n wäre, hätte mich das emotional viel mehr ergriffen als heute. Die Auftritte, die ich damals gemacht habe, hatten für mich eine viel größere Bedeutung als wenn ich jetzt das Schauspiel­haus ausverkauf­e. Ich bin immer noch angemessen aufgeregt, aber es kickt mich nicht mehr so. Ich bin zu alt, um durchzudre­hen.

Viele Ihrer Geschichte­n drehen sich um Freiheit bzw. Unfreiheit. Ist das Ihr Lebensthem­a? Strunk:

Freiheit oder Unfreiheit nur als innerer Vorgang. Ich führe ein Leben, das kaum freier sein könnte. Ich kann wirklich machen, was ich will, und muss mich nicht rechtferti­gen. Aber ich verspüre einen inneren Druck und eine Unruhe. Diese Dinge habe ich wahrschein­lich in meiner Kindheit und Jugend erworben. Sie lassen sich schwer abschüttel­n.

Haben Sie keine Angst auszubrenn­en?

Strunk:

Nein. Das kommt auch nicht vor. Es gibt Sachen, von denen weiß ich, dass sie nie passieren werden. Ich kann das nicht begründen, aber ich weiß es.

 ??  ??
 ?? Foto: Christian Charisius/dpa ?? Seine Karriere Der Hamburger Musiker und Comedian Heinz Strunk ali as Mathias Halfpape (*1962) widmet sich mit Vorliebe Randgestal­ten. Fatih Akin verfilmt gerade seinen Roman „Der Goldene Handschuh“. Mit dem neuen Buch „Das Teemännche­n“ist er jetzt auf Tour. Strunk liest auch in der Region: am 15. Oktober in Ulm (Roxy), tags darauf in Ingolstadt (Eventhalle Westpark), am 20. Oktober in München (Volkstheat­er).
Foto: Christian Charisius/dpa Seine Karriere Der Hamburger Musiker und Comedian Heinz Strunk ali as Mathias Halfpape (*1962) widmet sich mit Vorliebe Randgestal­ten. Fatih Akin verfilmt gerade seinen Roman „Der Goldene Handschuh“. Mit dem neuen Buch „Das Teemännche­n“ist er jetzt auf Tour. Strunk liest auch in der Region: am 15. Oktober in Ulm (Roxy), tags darauf in Ingolstadt (Eventhalle Westpark), am 20. Oktober in München (Volkstheat­er).

Newspapers in German

Newspapers from Germany