Mittelschwaebische Nachrichten

Die Lust zum Backen kam vom Vater

Zuckerguss: Christine Gschwilm backt leckeres Honigbrot

- VON ELISABETH SCHMID

Der Vater von Christine Gschwilm war Bäcker. Da war es klar, dass das kleine Mädchen dem Vater schon früh zur Hand ging. Sie selber ist gelernte Bäckereifa­chfrau. Christine Gschwilm ist am 11. September in Ichenhause­n geboren. Seit 29 Jahren lebt sie mit Mann und den drei Kindern in Haupeltsho­fen. Beim Zuckerguss ist sie schon zum zweiten Mal dabei. „Ich habe eines Tages die Zeitschrif­t gesehen und gekauft“, erzählte sie lächelnd. Die Rezepte waren gut nachzuarbe­iten und so beschloss sie, doch auch eines ihrer Rezepte einzuschic­ken. Mit ihrem „Honigbrot“gelang das Rezept in die Zeitschrif­t Zuckerguss. Viel Zeit hat Christine Gschwilm nicht, ihre Enkelkinde­r und die Landwirtsc­haft, vor allem Milchkühe, nehmen sie und ihren Mann sehr in Anspruch.

Das Obst aus dem Garten wird gleich verwendet, zum Einfrieren fehlt einfach die Zeit. Doch das Weihnachts­gebäck stellt sie selber her. Aber einmal im Jahr gönnt sich die fleißige „Bäckerin“eine Auszeit, mit ihren langjährig­en Freundinne­n, „meinen Mädels“, schmunzelt sie, fahre sie dann für einige Tage nach Südtirol. „Dort entspanne ich mich, genieße die Zeit und komm mit neuen Kräften nach Hause“, erzählt sie.

ORezept Zutaten: 250 g Honig, 200 g Zucker, 65 g Butter, 125 ml Malzbier, 1 Ei,1/2 Tel Nelken, ½ Tel Kardamon, ½ Tel. Zimt 1 Fläschchen Rumaroma, 6 Tropfen Zitronenar­oma, 3 Tropfen Bittermand­eln, 500 g Mehl, 1 Päckchen Bachpulver. Zuckerguss: 100 g Puderzucke­r, 2 El. Wasser. Den Honig mit Zucker, Butter und Malzbier in einen Topf geben und langsam erwärmen. Wenn eine glatte Masse entsteht, diese in eine Rührschüss­el umfüllen und kalt stellen. Den Backofen auf 200˚ C Ober/ Unterhitze vorheizen. Unter den fast erkalteten Teig das Ei, die Nelken, Kardamon, Zimt, Rum- Zitronenar­oma und das Bittermand­elöl mischen. Das Mehl und Backpulver mischen, sieben und esslöffelw­eise unter den Teig rühren. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen. Damit der Teig nicht läuft, einen gefetteten Backrahmen um den Kuchen stellen. Den Kuchen für 20 Minuten backen. Aus Puderzucke­r und heißem Wasser einen dickflüssi­gen Guss anrühren und den Kuchen sofort nach dem Backen damit bepinseln. In 5 mal 6 große Stücke schneiden. Bis zum Verzehr in einer Blechdose aufbewahre­n. Wer auf Aroma verzichten möchte, kann das Rumaroma durch wenige El Rum, das Zitronenba­cköl durch 1-2 Tl Zitronenab­rieb und das Bittermand­elöl durch 2-3 Tl Amaretto ersetzen.

 ?? Foto: Dieter Jehle ?? Seit Jahren dringt an einer Stelle über das Dach der Sporthalle in Neuburg Wasser in den Innenraum. Die Ursache wird gerichtlic­h geklärt.Krumbach
Foto: Dieter Jehle Seit Jahren dringt an einer Stelle über das Dach der Sporthalle in Neuburg Wasser in den Innenraum. Die Ursache wird gerichtlic­h geklärt.Krumbach
 ?? Foto:elisabeth Schmid ?? Christine Gschwilm aus bereitet ihr Honigbrot zu.Haupeltsho­fen
Foto:elisabeth Schmid Christine Gschwilm aus bereitet ihr Honigbrot zu.Haupeltsho­fen

Newspapers in German

Newspapers from Germany