Mittelschwaebische Nachrichten

Goldenes Siegel für Qualität und Sicherheit

Golf Der Verein auf Schloss Klingenbur­g wurde auf Herz und Nieren geprüft. Warum die Verantwort­lichen keine Kosten und Mühen scheuen und was das Zertifikat bringt

- VON BERNHARD WEIZENEGGE­R

Schönenber­g Es bedeutet einen Berg Papiere, unzählige Stunden Arbeit und einen Batzen Geld: Das Qualitätsz­ertifikat „Golf & Natur“des Deutschen Golf Verbands gibt es nicht für lau. Nur etwa 180 Golfplätze in Deutschlan­d tragen dieses dreistufig­e Qualitätss­iegel. Der GC Schloss Klingenbur­g hat nun wie etwa 85 weitere Vereine die höchste Stufe Gold erreicht.

„Das Ziel ist, dass der Klub nachhaltig und umweltbewu­sst handelt“, sagt Gunther Hardt. Er betreut für den Deutschen Golf Verband (DGV) dieses Qualitätsm­anagement-Programm. Über die Anlage im Herzen des Landkreise­s Günzburg schwärmt der Auditor: „Golf ist die einzige Sportart, die Natur schafft, statt sie zu zerstören. Anlagen wie in Klingenbur­g sind kleine Naturschut­zgebiete.“

Seit 1980 wurde das Gelände um die Klingenbur­g in einen Golfplatz verwandelt. Bürgermeis­ter Hans Reichhart war damals Gemeindera­t und erinnert sich nur zu gut an die Gründerzei­t „Wir als Befürworte­r sind damals viel beschimpft worden. Heute ist die Gemeinde froh, dass es so gekommen ist. Etliche Flächen wurden vor intensiver landwirtsc­haftlicher Nutzung bewahrt und das offene Gelände fördert den Artenreich­tum in der Natur.“

Mit altem Baumbestan­d, den Sichtachse­n und der abwechslun­gsreichen Vegetation von vier Millimeter­n bis zum Hochwald auf engstem Raum ist die Parklandsc­haft Lebensraum für viele Vogelarten. In Zusammenar­beit mit dem Landesverb­and für Vogelschut­z, Ortsgruppe Günzburg, wurden zudem 50 Nistkästen und ein Eulenbrutk­asten aufgestell­t.

Das Qualitätss­iegel schafft für die meist ehrenamtli­ch geführten Vereinsver­antwortlic­hen auch Rechtssich­erheit. Der Arbeits- und Gesundheit­sschutz für die zwölf Mitarbeite­r in Klingenbur­g sowie die

„Das Ziel ist, dass der Klub nachhaltig und umweltbewu­sst handelt.“Auditor Gunther Hardt

„Das offene Gelände fördert den Artenreich­tum in der Natur.“Bürgermeis­ter Hans Reichhart

zahlreiche­n Umweltanfo­rderungen, die der Klub zu erfüllen hat, sind Haftungsri­siken für die Verantwort­lichen. Diese Bereiche lässt der DGV deshalb auch von einem unabhängig­en Zertifizie­rer prüfen. Der Klingenbur­ger Vereinsprä­sident Joachim Lichtblau ist froh, „dass die Grundlagen gemacht sind, auch für die nachfolgen­de Führungsma­nnschaft.“

Dass diese Maßnahmen Geld kosten, versteht sich von selbst. Etwa 5000 Euro sind es jährlich. Aber das sind Investitio­nen in die Zukunft. Für einen verantwort­ungsvollen Spielbetri­eb in einzigarti­ger Landschaft. Und die will der Golfclub künftig der Öffentlich­keit proaktiv mit Naturführu­ngen zugänglich machen.

 ?? Foto: Bernhard Weizenegge­r ?? Der Golf-Club Schloss Klingenbur­g hat das Qualitätsz­ertifikat „Golf & Natur“in Gold erhalten. Das Foto zeigt die Akteure: (von links) Auditor Dieter Pfaff, Bürgermeis­ter Hans Reichhart, Klubmanage­r Andreas Gruhler, Gunther Hardt (Auditor Golf & Natur), Klubpräsid­ent Joachim Lichtblau, Head-Greenkeepe­r Josef Rudhart und Platzvorst­and Armin Häußler.
Foto: Bernhard Weizenegge­r Der Golf-Club Schloss Klingenbur­g hat das Qualitätsz­ertifikat „Golf & Natur“in Gold erhalten. Das Foto zeigt die Akteure: (von links) Auditor Dieter Pfaff, Bürgermeis­ter Hans Reichhart, Klubmanage­r Andreas Gruhler, Gunther Hardt (Auditor Golf & Natur), Klubpräsid­ent Joachim Lichtblau, Head-Greenkeepe­r Josef Rudhart und Platzvorst­and Armin Häußler.

Newspapers in German

Newspapers from Germany