Mittelschwaebische Nachrichten

Vom Viehmarkt zum Polit-Spektakel

Jubiläum Den Politische­n Aschermitt­woch gibt es seit 100 Jahren. Die ganz großen Erwartunge­n kann schon lange keine Partei mehr erfüllen. Trotzdem sind die Veranstalt­ungen Pflichtpro­gramm

-

Passau/Vilshofen Das waren noch Zeiten. Als Franz Josef Strauß beim Politische­n Aschermitt­woch in Niederbaye­rn am Rednerpult stand, schwitzend gegen Sozialiste­n und Kommuniste­n wetterte, unter johlendem Applaus des bierselige­n Publikums. Lang ist’s her. Als „politische­s Hochamt der CSU“sehen die Christsozi­alen den Aschermitt­woch zwar immer noch. Doch der Aschermitt­woch von heute hat nicht mehr allzu viel mit dem Aschermitt­woch von früher gemein.

Tatsächlic­h verbinden viele den Aschermitt­woch mit CSU-Übervater Strauß. Kein Wunder, schließlic­h trat dieser zwischen 1953 bis zu seinem Tod 1988 insgesamt 35 Mal als Redner auf – als CSU-Generalsek­retär, Bundesmini­ster, Ministerpr­äsident, CSU-Chef. Und bei Strauß ging es in der Regel kräftig zur Sache. 1975 zum Beispiel, da schleudert­e er der damaligen SPD/ FDP-Bundesregi­erung entgegen, diese hätte in Deutschlan­d einen riesigen „Saustall“angerichte­t.

Doch der Politische Aschermitt­woch hat eine viel längere Tradition – er wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Und die Geburtsstu­nde war auch nicht in Passau, wo die CSU inzwischen Jahr für Jahr zu Gast ist, sondern im niederbaye­rischen Vilshofen. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunder­ts hatten sich dort an diesem Tag die Bauern zum Viehmarkt getroffen. Dabei feilschten sie nicht nur um Tierpreise, sondern nahmen beim Bier auch die königlich-bayerische Regierung ins Visier. 1919 lud der bayerische Bauernbund anlässlich des Viehmarkts dann erstmals zu einer Kundgebung – das Polit-Spektakel war geboren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Politische Aschermitt­woch von der Bayernpart­ei wiederbele­bt, die ihre Veranstalt­ung zu deftigen Angriffen auf die CSU nutzte. Die stieg wenig später in die Tradition ein. Am 18. Februar 1953 lud die CSU zu ihrer ersten Aschermitt­wochs-Kundgebung: in den „Wolferstet­ter Keller“in Vilshofen. Strauß, damals CSU-Generalsek­retär, war einer der Redner. Das Traditions­lokal war am Aschermitt­woch viele Jahre lang die Heimat der CSU – und proppenvol­l. So voll, dass die CSU 1975 schließlic­h in die Passauer Nibelungen­halle ausweichen musste. „Vilshofen müssen wir jetzt denen überlassen, die es schwer haben, den kleinen Saal dort zu füllen“, spottete Strauß unter lautem Gelächter. Er meinte die SPD. Tat- sächlich hatten sich damals bereits andere Parteien der Tradition angeschlos­sen.

Heute ist der Politische Aschermitt­woch längst ein mediales PolitSpekt­akel, das keine Partei, die etwas auf sich hält, auslassen kann. Nicht nur CSU und SPD und nach wie vor die Bayernpart­ei laden ihre Anhänger an diesem Tag in der Regel nach Niederbaye­rn ein, sondern auch Grüne, FDP, Linke, Freie Wähler, AfD und ÖDP. Und auch in einigen anderen Bundesländ­ern ist der Politische Aschermitt­woch ein kleiner Exportschl­ager geworden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beispielsw­eise trat in den vergangene­n Jahren immer am Abend im mecklenbur­gischen Demmin auf. Diesmal tritt dort die neue CDU-Vorsitzend­e Annegret Kramp-Karrenbaue­r Merkels Fußstapfen.

Aber hat sich die Tradition des Politische­n Aschermitt­wochs nicht längst überholt? Seit einigen Jahren schon wird diese Frage immer wieder gestellt – nicht erst, seit bei der CSU Horst Seehofer ans Rednerpult musste, der mit dem Aschermitt­woch nie warm wurde. Tatsächlic­h hat sich das Wesen der Veranstalt­ung insgesamt deutlich gewandelt. in Meist stehen bei den verschiede­nen Parteien nicht mehr einzelne große Reden im Mittelpunk­t (wie bei Strauß oder Edmund Stoiber), sondern es gibt teils lange Rednerlist­en. Doch nur die prominente­sten Redner oder die knackigste­n Zitate schaffen es von Niederbaye­rn in die bundesweit­en Nachrichte­n – und das ist die einzige Währung, die für viele Parteistra­tegen zählt. In diesem Jahr dürfte der Politische Aschermitt­woch unter anderem im Zeichen der Europawahl stehen. Deshalb spricht bei der CSU nicht nur Neu-Parteichef und Ministerpr­äsident Markus Söder, sondern auch der europaweit­e EVP-Spitzenkan­didat und CSU-Vize Manfred Weber. Der kennt sich als ehemaliger niederbaye­rischer CSU-Bezirksche­f zwar aus mit dem Politische­n Aschermitt­woch – und ist doch ein Politiker der leiseren Töne. Es könnte also auch bei der CSU wieder ein Aschermitt­woch mit angezogene­r Handbremse werden in der Passauer Dreiländer­halle, einer gesichtslo­sen Messehalle, in der die CSU seit einigen Jahren zu Gast ist. Doch, und das gilt für Fans und Kritiker des Politische­n Aschermitt­wochs: Nach ein paar Stunden ist alles vorbei.

 ??  ?? Nashorn Tsavo ist gestorben. Er lebte im Circus Krone.
Nashorn Tsavo ist gestorben. Er lebte im Circus Krone.

Newspapers in German

Newspapers from Germany