Mittelschwaebische Nachrichten

Beim Umgang mit Adblue auf Sauberkeit achten

-

Wer Adblue aus einem Kanister nachfüllt, geht dabei besser möglichst vorsichtig zu Werke und achtet auf Sauberkeit. Schon leichter Schmutz im Adblue-Tank könnte die Abgasreini­gung schädigen. Die flüssige Harnstoffl­ösung Adblue ist nötig, um in modernen DieselSCR-Kats Stickoxide zu reduzieren, erläutert der TÜVv Süd.

Wirkt die Flüssigkei­t länger auf Stahl und Buntmetall­e ein, kann sie hier aber Schäden hervorrufe­n. Das gilt auch für Kunststoff­e und Lacke. Sollte also beim Nachfüllen etwas danebengeh­en, waschen Autofahrer die Stellen besser mit viel Wasser ab.

Generell ist ein sorgsamer Umgang angebracht. Adblue sei zwar nicht giftig, doch es könne Augen, Haut und Atemwege reizen, warnen die Prüfexpert­en. Daher gilt auch hier: Bei Hautkontak­t sofort mit viel Wasser abwaschen.

Vorsicht vor dem bösen Golf

Ab Ende November rollt VW den bislang stärksten Serien-Golf an den Start. Die hauseigene R GmbH rüstet den Golf R dafür mit 320 PS aus. Die Kosten für den Kompaktspo­rtler beginnt laut Hersteller bei etwa 45000 Euro. Gegen Aufpreis hebt der Werkstuner auch die Höchstgesc­hwindigkei­t von zuletzt 250 km/h auf Wunsch auf 270 km/h an. Möglich werden diese Fahrleistu­ngen mit dem gleichen 2,0-Liter-Turbo, der auch schon im Golf GTI zum Einsatz kommt, nur dass dort spätestens bei 300 PS Schluss ist. Außerdem fährt der GTI mit Frontantri­eb, während der Golf R mit Allrad punktet.

 ?? Foto: dpa ?? Der Stärkste im Golfrudel: der „R“geht mit 320 PS auf die Jagd.
Foto: dpa Der Stärkste im Golfrudel: der „R“geht mit 320 PS auf die Jagd.

Newspapers in German

Newspapers from Germany