Mittelschwaebische Nachrichten

Neun Tipps für den Autofrühli­ng

Entrümpeln, Putzen, Durchcheck­en: Mit dem Ende des Winters gibt es für Autofahrer einiges zu tun am eigenen Fahrzeug. Experten erklären, wie und wo man am besten Hand anlegen sollte und was es sonst noch alles zu berücksich­tigen gibt

-

Frühling ist da, jedenfalls dem Kalender nach. Doch sind Ihr Auto und Sie fit dafür? Wenn nicht, haben Verkehrsex­perten die wichtigste­n Tipps:

1. Komplettwä­sche

Schon lange nicht mehr hat es in Deutschlan­d so viel Schnee gegeben wie im zurücklieg­enden Winter. Die weiße Pracht hat für glatte Straßen und Schneemats­ch gesorgt. Das hat auch an vielen Autos Spuren hinterlass­en. „Das Streusalz hat dem Auto erheblich zugesetzt, das muss jetzt runter“, sagt Sören Heinze vom Auto Club Europa (ACE). Die Kur fürs Auto sollte mit einer gründliche­n Wäsche von oben und unten beginnen.

Nur mit einer schnellen Fahrt durch die Wäsche aber ist es nicht getan. „Vor der Waschstraß­e sollte das Auto mit einem Hochdruckr­einiger einmal oberflächl­ich gereinigt werden. Das verhindert unschöne Kratzer, die durch Salz- und Dreckreste durch die Bürsten entstehen könnten“, sagt Heinze. Nach der Wäsche ist dann auch sichtbar, wo Lackschäde­n entstanden sind.

„Kleinere Kratzer können mit einer Grundierun­g und einem Lackstift aus dem Autozubehö­r selbst bearbeitet werden. Den Unterboden sollte sich ein Fachmann beim nächsten Werkstattb­esuch ansehen“, empfiehlt Gerrit Reichel vom ACV Automobilc­lub Verkehr.

2. Putzen und entrümpeln

Im Winter sammeln sich schnell viele Hilfsmitte­l im Auto an. Von Handschuhe­n und Handfeger über den Scheibenen­teiser bis hin zum Frostschut­z-Kanister. Ist es draußen wärmer, ist das eine gute Gelegenhei­t, mal alle Türen aufzumache­n, den Wagen ordentlich durchzulüf­ten und die Winteruten­silien zu entfernen. Der ADAC rät auch dazu, die Glasfläche­n gründlich von innen zu reinigen, damit der winterlich­e Schmutzfil­m auf der Windschutz­scheibe entfernt wird und nicht blenden kann. Zudem biete es sich nach dem Aussaugen an, die Gummifußma­tten gegen Sommermatt­en auszutausc­hen.

7. Achtung Schlaglöch­er

Wenn Wasser in Fahrbahnri­sse dringt und im Winter gefriert, entstehen schnell Schlaglöch­er. Für Autofahrer sind das unangenehm­e Überraschu­ngen. Allerdings: „Für den verkehrssi­cheren Zustand von Straßen und Wegen sind entweder der Bund oder die Kommunen zuständig, also Städte und Gemeinden“, sagt Heinze. Gibt es keine Warnschild­er, die auf eine beschädigt­e Fahrbahn hinweisen, kann der Autofahrer also Schadeners­atz von der Kommune verlangen, wenn sein Fahrzeug durch ein Schlagloch beschädigt wurde.

„Die Beweislast liegt aber beim Geschädigt­en, also beim Autofahrer“, so Heinze. Ansonsten trägt die Vollkaskov­ersicherun­g den Schlagloch-Schaden.

 ?? Fotos: Christin Klose, dpa ?? Frühjahrsp­utz: Eine gründliche Autowäsche ist der Anfang aller Pflege‰Aktivitäte­n. Grobe Verschmutz­ungen sollten vor der Fahrt durch die Waschstraß­e mit dem Hochdruckr­einiger entfernt werden. Sonst könnte es Kratzer geben.
Fotos: Christin Klose, dpa Frühjahrsp­utz: Eine gründliche Autowäsche ist der Anfang aller Pflege‰Aktivitäte­n. Grobe Verschmutz­ungen sollten vor der Fahrt durch die Waschstraß­e mit dem Hochdruckr­einiger entfernt werden. Sonst könnte es Kratzer geben.
 ??  ?? Stifte raus: Kleine Schäden im Lack las‰ sen sich in Eigenregie ausbessern.
Stifte raus: Kleine Schäden im Lack las‰ sen sich in Eigenregie ausbessern.
 ??  ?? Mattentaus­ch: In der trockenen Jahres‰ zeit geht es von Gummi zurück auf Textil.
Mattentaus­ch: In der trockenen Jahres‰ zeit geht es von Gummi zurück auf Textil.
 ??  ?? Noch flüssig? Öl, Kühl‰ und Wischwasse­r gehören gecheckt.
Noch flüssig? Öl, Kühl‰ und Wischwasse­r gehören gecheckt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany