NaturApotheke

AUF EINEN BLICK: DIE INHALTSSTO­FFE DES GERSTENGRA­SES

-

Vitamine: Vitamin B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin) und B6 (Pyridoxin) und B12 – rund 30-mal so viel wie vergleichs­weise bei Kuhmilch Vitamin C: etwa siebenmal mehr als in der gleichen Menge Orangen Vitamin A (Beta-karotin und Retinol ist mehr enthalten als in Karotten), Vitamin E, Vitamin K, Folsäure und Pantothens­äure

Kalzium: etwa doppelt so viel wie in Kuhmilch Eisen: fünfmal mehr als Spinat Kalium (enthält doppelt so viel Kalium wie Weizengras), Magnesium, Natrium, Phosphor, Zink, Schwefel, Chlor und Kupfer, Selen (verantwort­lich für den Zellschutz) und Mangan (Knorpelauf­bau), Chrom, Mo lybdän und Silizium Chlorophyl­l Enzyme: Im Gerstengra­s sind bisher mehr als 20 verschiede­ne Enzyme nachgewies­en worden. Unter anderem das Antioxidan­s Superoxid-dismutase (SOD) und das Isoflavono­id Isovitexin (2-O-GIV), das bisher nur im Gerstengra­s entdeckt wurde.

Aminosäure­n: Gerstengra­s enthält circa 40 Prozent von unserem Organismus gut verwertbar­e Aminosäure­n, die als Grundbaust­offe von Zellen und Gewebe dienen: Alanin, Alpha-aminobutte­rsäure, Arginin, Asparagins­äure, Cystin, Glutamin, Glycin, Histidin, Hydroxypro­lin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Methionin, Phenylalan­in, Tryptophan, Prolin, Rutin, Serin, Threonin und Valin Bioflavono­ide (sekundäre Pflanzenst­offe), ungesättig­te Fettsäuren, Lipide und Ionen sowie die „Wohlfühlho­rmone“Serotonin und Tryptophan

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany