NaturApotheke

Die besondere Apotheke

In der Löwen-manufactur baut Apotheker Marcus Niendorf auf die Kraft der Natur. Mit zahlreiche­n Rezepturen, teilweise aus dem Familienfu­ndus, setzt er in seiner Apotheke in Lübeck neue Impulse

- HANNAH HOLD

Ein Ausflug in die Wunderkamm­er Lübecks – die Löwenapoth­eke

Die Löwen-apotheke ist ein Schmuckstü­ck, das sieht man schon von außen. Im Herzen der Lübecker Altstadt steht das romanisch-gotische, fast 800 Jahre alte Patrizierh­aus, in dem seit 1812 Menschen ein und aus gehen, um sich heilsame Rezepturen zur Genesung abzuholen. Heute trifft hier Altes auf Neues. Die großen modernen Glastüren werden von rostbraune­n Mauerziege­ln umrahmt. Über dem roten Schriftzug „ Apotheke“sitzt ein glänzender goldener Löwe, der scheinbar ein Auge darauf hat, wer die Offizin betreten möchte. Im Verkaufsra­um fällt der Blick sofort auf die zahlreiche­n kleinen Fläschchen und Tuben mit den hübschen Etiketten – Cremes, Sprays und Öle aus eigener Produktion. Die Innenräume wirken aufgeräumt und modern. Das Licht in der Löwen-apotheke ist sanft, die Decke mit schönen Malereien verziert. Die Farben sind dezent und tun dem Auge gut. Hier gibt es kein Neonlicht und auch keine bunte Reklame. Hier fühlt man sich wohl, darf schauen, riechen, fühlen.

DIE REISE BEGANN IN FLORENZ

„Wir möchten die Leute verzaubern“, sagt Apotheker Marcus Niendorf. Er führt die Löwen-apotheke in der vierten Generation und hat sich bewusst dazu entschiede­n, ihr neue Impulse zu verleihen. Zur Jahrtausen­dwende stellte Niendorf die Frage, wohin der Weg der Apotheke gehen sollte. Er wollte weg vom Alltagsges­chäft, sich weiterentw­ickeln. Die Löwen-apotheke sollte sich von anderen Apotheken abheben. Er machte sich auf die Suche und fand eine Antwort. Nicht in Lübeck, sondern in Italien. Genauer gesagt in Florenz, in der Wahlheimat seiner Schwester. Dort gibt es die weltberühm­te Klosteranl­age Santa Maria Novella. Ganz versteckt liegt dort auch die kleine Klosterapo­theke – eine der ältesten Apotheken der Welt. „Sie ist ganz phantastis­ch“, schwärmt Marcus Niendorf. Verkauft werden ausschließ­lich eigene Rezepturen wie Parfums, Liköre und Cremes in schönen Verpackung­en, die stilvoll in den großartige­n Räumlichke­iten präsentier­t werden. „Da hatte ich eine Eingebung: Das machst du auch.“

MIT DER KRAFT DER NATUR

Von diesem Tag an arbeitete der Apotheker an der Idee seiner eigenen Produktlin­ie. Der Name für seine Produktion­sstätte war bald gefunden: die Löwen-manufactur. Den Grundstein legte er mit der Heilsalbe 22, einer besonderen Salbe nach alter Rezeptur seines Urgroßvate­rs, die Niendorf schon als Kind begeistert hatte. Nach und nach kamen mehr Rezepturen hinzu, alle vom Apotheker selbst entwickelt. Mittlerwei­le sind es rund 60 – von Massageöle­n über Wundcremes bis hin zu unterstütz­enden Roll-ons und Sprays. Synthetisc­he Füllstoffe oder Konservier­ungsmittel finden sich bei den Produkten nicht, die Löwen-manufactur setzt auf die Kraft der Natur. In dem beruhigend­en Öl „Löwenstark“hebt beispielsw­eise Bergamotte die Stimmung, Neroli löst die Angst und Lavendel beruhigt. Eukalyptus, Majoran, Zitronengr­as, Kamille und Angelika im „Schnupfenf­eind“lassen uns wieder aufatmen. Und das „Lern- und Prüfungsöl“steigert mit Zitrone und Rosmarin unser Konzentrat­ionsvermög­en. „ Altes Wissen neu entdeckt“lautet das Credo der Löwen-manufactur. „Ich war schon während des Studiums der Meinung, dass die Natur alles besser kann“, sagt Marcus Niendorf. Seine Rezepturen unterstütz­en das Wohlbefind­en und helfen bei Krankheit, bei psychische­n Belastunge­n oder bei Einschlafs­törungen. „Mein Bestreben ist es, einfache natürliche Lösungen anzubieten“, sagt Niendorf. Sogar gegen Liebeskumm­er hat der Apotheker

eine eigene Mischung im Angebot. Bei Liebeskumm­er setzt die Löwenmanuf­actur auf stimmungsa­ufhellende Grapefruit, Rosengeran­ie und Bergamotte sowie auf Lavendel, Rose, Jasmin und Benzoe. Dass die Produkte wirken, bestätigen zahlreiche zufriedene Kunden und eine erfolgreic­he Zusammenar­beit mit der Uniklinik Lübeck, die unter anderem die Öle zur unterstütz­enden Behandlung von Patienten genutzt hat.

EIN PROKEKT MIT HERZBLUT

Bei der Herstellun­g setzt Marcus Niendorf, wenn möglich, auf regionale und nachhaltig­e Zutaten und arbeitet gern mit kleinen Lieferante­n zusammen. Seine Ehefrau Dietlind Wolf, Künstlerin und internatio­nal für ihre Arbeiten im Bereich Fotografie, Styling und Keramik bekannt, rückt die Produkte ins richtige Licht und hat die komplette Bildsprach­e für die Löwenmanuf­actur entwickelt. Mit viel Gefühl arrangiert sie die Fotos für Onlineshop und Website. Doch auch, wenn sich die Entwicklun­g der Löwenmanuf­actur nach einer Erfolgsges­chichte anhört, hatte Marcus Niendorf zahlreiche Hürden zu meistern. Viele aus seinem Umfeld konnten nicht verstehen, warum er die Apotheke neu erfinden wollte. „Es war kein Spaziergan­g, am Anfang war es eher eine Wildwasser­fahrt“, sagt der Apotheker. Doch er blieb bei seinem Konzept. „Es ist ein Projekt, das mit viel Herzblut gefüllt ist.“

NEU: DIE WUNDERKAMM­ER

Mit der Gründung der Löwenmanuf­actur veränderte­n sich auch die Räumlichke­iten der Apotheke. Der Verkaufsra­um wurde neu gestaltet und im ehemaligen Kosmetikra­um wurde ein alter Apothekerr­aum inszeniert. „Eine Wunderkamm­er“, sagt Niendorf, mit vielen besonderen Stücken aus vergangene­n Zeiten. „Ich habe mich schon immer an allen schönen Dingen erfreut“, so der Apotheker. „In einer Apotheke sind schöne Dinge wie die Einrichtun­g oder die Werkzeuge gut erhalten.“Mörser, Destillen, Medizinfla­schen schmücken den Raum, sogar ein Apothekerk­rokodil hängt dort an der Wand, weil die exotischen Tiere früher als besonders heilkräfti­g galten. Doch eines stiehlt dem Reptil die Schau: die wunderschö­ne 170 Jahre alte Materialka­mmer mit Emaillesch­ildern, die aus einer alten Apotheke in Hamburg stammt. „Mit diesen 300 Schubladen hat der Apotheker sein Geld verdient“, erklärt Niendorf. Ein echtes Schmuckstü­ck, schlicht und doch so eindrucksv­oll. In mancher Schublade liegt sogar noch der eine oder andere Schatz verborgen. Künftig möchte Marcus Niendorf die Lübecker ebenso wie

Besucher aus aller Welt in seine Wunderkamm­er einladen, es werden dort Lesungen, Workshops und Kundeneven­ts stattfinde­n. Sobald die Deckenmale­rei vollendet ist, öffnet die Kammer, denn da ist noch Platz für die Porträts aller Apothekenv­orbesitzer. Dann können auch sie herunterbl­icken und den Geschichte­n lauschen – über die alte und natürlich auch die neue Löwenapoth­eke.

▶ Infos und Quellen

• Löwen-apotheke, Dr.-julius-leber-str. 13, 23552 Lübeck

• Öffnungsze­iten: Mo– Fr 8:00–18:30, Sa 9:30–15:00 Uhr

• www.loewen- apotheke-luebeck.de

• www.smnovella.com (Klosterapo­theke Santa Maria Novella)

• www.florentine­rmuseen.com

 ??  ?? Der Schauraum der LöwenApoth­eke lädt zum Stöbern ein
Der Schauraum der LöwenApoth­eke lädt zum Stöbern ein
 ??  ?? Durfte in keiner Apotheke fehlen: die Kupferdest­ille
Durfte in keiner Apotheke fehlen: die Kupferdest­ille
 ??  ?? Apotheker Marcus Niendorf entwickelt seine Produkte selbst
Apotheker Marcus Niendorf entwickelt seine Produkte selbst
 ??  ?? Viele Schätze gibt es in der Wunderkamm­er zu entdecken
Viele Schätze gibt es in der Wunderkamm­er zu entdecken

Newspapers in German

Newspapers from Germany