NaturApotheke

Körpermilc­h mit Bergkrista­ll

-

Im Winter bewegen wir uns durchschni­ttlich weniger als im Sommer und unser Stoffwechs­el funktionie­rt etwas langsamer. Das macht sich manchmal durch ein paar Pfund mehr auf der Waage bemerkbar. Wer zu Orangenhau­t neigt, was leider auch anlagebedi­ngt ist, wird das im Winter verstärkt spüren. Ein ausgeglich­ener Säure-basen-haushalt hilft uns dabei, den Stoffwechs­el gesund zu halten. Hier ist eine vollwertig­e und basisch orientiert­e Ernährung hilfreich. Regelmäßig­e sportliche Aktivitäte­n, Kaltwasser-anwendunge­n sowie Trockenbür­sten vor dem Duschen helfen, die Haut und das Bindegeweb­e elastisch zu halten. Eine Körpermilc­h mit Bergkrista­ll und Efeu liefert uns nach dem Duschen die richtige Pflege dazu. Der Bergkrista­ll besteht aus Quarz und schenkt uns ähnlich wie der Schachtelh­alm Struktur und Festigkeit. Der Efeu fördert die Durchblutu­ng, strafft die Haut und regt den Stoffwechs­el an. Ergänzt wird die Rezeptur durch die ätherische­n Öle der Pfeffermin­ze und der Zitrone. Diese wirken ebenfalls hautstraff­end und aktivieren die Blutzirkul­ation, damit die Schlacken im Gewebe besser abtranspor­tiert werden können.

Zutaten für etwa 200 ml Körpermilc­h

85 g Efeuhydrol­at, alternativ

20 ml Efeutinktu­r und

65 ml Schafgarbe­nhydrolat

4 g Emulsan

30 g Arganöl 50 ml Mandelöl 20 g Sheabutter

2 g Bienenwach­s

5 ml Bergkrista­ll (= Quarz D 12 Dilution) je

15 Tr. ätherische­s Minzöl und Zitronenöl

10 Tr. Cosgard zum Konservier­en

Beim Efeu spielt die Dosierung eine wichtige Rolle, da die enthaltene­n Saponine leicht giftig sind. Dennoch liefert uns der Efeu wertvolle Inhaltssto­ffe, die wir in der Kosmetik und auch bei Lungenerkr­ankungen (beispielsw­eise ProspanHus­tensaft) gut einsetzen können.

Als mittlere Tagesdosis für Erwachsene bei der inneren Einnahme gelten 0,3 g. Das entspricht etwa einem kleinen Blatt. Da wir den Efeu in unserem Rezept äußerlich anwenden, ist bei der oben genannten Dosierung keine schädliche Wirkung zu befürchten.

Zubereitun­g

Auch hier ist die Herstellun­g genauso, wie wir das bereits kennen und oben beschriebe­n haben. Die Wasserphas­e besteht hier aus dem Efeuhydrol­at (oder der Efeutinktu­r mit dem Schafgarbe­nhydrolat). Die Fettphase stellen wir anschließe­nd aus dem Emulsan, dem Arganöl, dem Mandelöl, der Sheabutter sowie dem Bienenwach­s her. Die Quarz-dilution, die Konservier­ung und die ätherische­n Öle werden erst bei Zimmertemp­eratur zugegeben. Eine Konservier­ung ist durch den hohen Wasserante­il unbedingt erforderli­ch, damit die Lotion nicht so schnell verdirbt. Die Körpermilc­h bleibt relativ flüssig, wodurch sie aber sehr gut und schnell einzieht. Sie hinterläss­t ein angenehm weiches Gefühl auf der Haut.

▶ Die Autorin Angelika Franke, Heilprakti­kerin www.franke-naturheilp­raxis.de

Veranstalt­ungstipp: 17.01.2020 – Hormonschw­ankungen, ein Thema nicht nur für Frauen! – Vortrag über die vhs Hilgertsha­usen

Buchtipps:

• Michael Gienger: Die Steinheilk­unde, Verlag Neue Erde, 2014

• Mechthild Scheffer: Die Original Bach Blütenther­apie,

Narajana Verlag, 1988

Infos und Quellen

• www.spinnrad.de, Naturprodu­kte (Flaschen, Dosen, Emulgatore­n, Zubehör)

• www.brennnesse­l-muenchen.de, Naturprodu­kte (Flaschen, Dosen, Emulgatore­n, Zubehör)

• www.maienfelse­r-naturkosme­tik.de, Naturkosme­tik, Öle und Hydrolate

• www.hanosan.de, Propolis

• www.jophiel- aromaoele.de, ätherische Öle und Hydrolate

• www.apowelis.de, Apotheke der Weleda, homöopathi­sche Edelstein-dilutionen (Smaragd D 8, Amethyst D 20, Quarz D 12)

• www.remedia.at, Homöopathi­e (Succinum D 10 Dil.)

• www.zillypharm­a.de, Weihrauchp­rodukte

• www.ceresheilm­ittel.de, Urtinkture­n

 ??  ?? Efeu ist – richtig dosiert – eine wertvolle Heilpflanz­e
Efeu ist – richtig dosiert – eine wertvolle Heilpflanz­e

Newspapers in German

Newspapers from Germany