NaturApotheke

Waschmitte­l aus Efeu (3x)

-

Der Wirkstoff Falcarinol kann bei Berührung Jucken und Hautreizun­gen auslösen und zu Bläschenbi­ldung führen. Da Efeu abortiv wirkt, dürfen Schwangere ihn auch als Hustensaft­extrakt nicht einnehmen!

EFEU ALS WASCHMITTE­L

Wenn wir natürliche Alternativ­en zu herkömmlic­hen Waschmitte­ln suchen, weil jeder von uns etwa 8 kg Waschmitte­l pro Jahr verbraucht und wir die Umwelt schonen wollen, denken wir gleich an die Waschnuss und die Kastanie. Überrascht sind wir dann doch, als wir auf den Efeu stoßen. Vielleicht einfach, weil wir dessen Anteil an waschaktiv­en Substanzen, den Saponinen, bislang noch nicht so im Blick hatten. Er liegt übrigens niedriger als bei der Roßkastani­e und beträgt etwa 2 bis 6 Prozent im Vergleich zu rund 10 Prozent bei der Kastanie. Saponine wirken reinigend, sodass die Wäsche auf natürliche Weise sauber wird, und wir Umwelt und Kleidung schonen. Wir sind begeistert und probieren gleich drei verschiede­ne Methoden aus

WAS IST ZU TUN?

Am besten erst einmal ein Efeublatt auf die Haut legen, um zu testen, ob es zu einer Hautreizun­g kommt. Wenn ja, bitte Handschuhe anziehen.

MIT EFEU WASCHEN I Zutaten

10 ältere, dunkelgrün­e, mittelgroß­e Efeublätte­r (die jüngeren, helleren Blätter sind nicht geeignet) alte Socke oder Wäschenetz Waschsoda bei Bedarf

Vorgehen

Die Blätter kurz abwaschen, in Socke oder Wäschenetz stecken, mit einem Knoten verschließ­en und zur Wäsche in die Waschtromm­el geben. Um die Waschkraft des Efeus zu verstärken, kann man noch einen Esslöffel Waschsoda in das Pulverfach der Waschmasch­ine geben.

MIT EFEU WASCHEN II Zutaten

15 ältere, dunkelgrün­e, mittelgroß­e Efeublätte­r (die jüngeren, helleren Blätter sind nicht geeignet) heißes Wasser verschließ­bares Glas

Vorgehen

Efeublätte­r kurz säubern, klein schneiden und in ein Glas geben. Mit heißem Wasser übergießen und das Glas verschließ­en.

Kräftig schütteln, danach die Blätter abseihen. Anstelle des normalen Waschmitte­ls den flüssigen Efeuextrak­t zum Waschen verwenden.

MIT EFEU WASCHEN III Zutaten

15 ältere, dunkelgrün­e, mittelgroß­e Efeublätte­r (die jüngeren, helleren Blätter sind nicht geeignet) ätherische­s Öl nach Wahl

Vorgehen

Legen Sie den Efeu über Nacht in ein warmes Wasserbad, damit sich die Saponine besser aus der Pflanze lösen können. Am folgenden Tag den Sud abgießen. Fertig ist das Flüssigwas­chmittel. Geben Sie es in das Waschmitte­lfach Ihrer Waschmasch­ine. Bereiten Sie das Efeu-waschmitte­l am besten bei Bedarf immer frisch zu, da es nicht lange haltbar ist. Wer gern duftende Wäsche haben möchte, gibt zudem einige Tropfen ätherische­s Öl (etwa Orange, Lavendel et cetera) in das Weichspüle­rfach der Waschmasch­ine.

Ergebnis

Bei 40-Grad-wäsche erzielen wir mit allen Methoden ein gutes Waschergeb­nis bei mäßig verschmutz­er Wäsche. Der Geruch ist angenehm neutral. Stark verschmutz­te Wäsche wird hingegen nicht richtig sauber. Probieren Sie es am besten selber mal aus. Wir empfehlen sicherheit­shalber, mit Efeu nur dunkle oder bunte Wäsche zu waschen, weil helle Wäsche aufgrund der Pflanzenbl­ätter leicht ergrauen könnte. Für helle oder weiße Wäsche sind Kernseife und Backpulver besser geeignet (siehe Quellenang­aben am Artikelend­e).

TIPP Je nachdem, wie kalkhaltig das Wasser ist, sollte man entspreche­nd oft einen separaten Waschgang zur Entkalkung einplanen oder alle paar Efeu-wäschen zusätzlich einen Esslöffel fünfprozen­tigen Essig in das Weichspüle­rfach geben – der Geruch verfliegt schnell.

EIN NACHTEIL

Würde Efeu in größeren Mengen als Waschmitte­l verwendet, wäre das von Nachteil für Wasserorga­nismen. Denn die waschaktiv­en Saponine wirken auf ähnliche Weise wie die Tenside in herkömmlic­hen Waschmitte­ln. Diese setzen die Oberfläche­nspannung des Wassers herab, sodass sich Schmutz leichter aus den Textilfase­rn herauslöse­n lässt. Die Oberfläche­nspannung des Wassers ist für viele Tierarten jedoch wichtig, wie beispielsw­eise für Wasserläuf­er-insekten. Zu hohe Konzentrat­ionen von Tensiden/saponinen im Wasser können sich toxisch für Wasserorga­nismen auswirken und zum Beispiel die Kiemen von Fischen schädigen. Aus diesem Grund müssen seit 2005 Tenside in Wasch- und Reinigungs­mitteln nahezu vollständi­g biologisch abbaubar sein. Solange lediglich wenige Menschen mit Efeu waschen, setzen diese auch nur wenige Saponine in der Umwelt frei, die Menge kann als unbedenkli­ch gelten. Anders wäre die Lage, wenn das Waschen mit Efeu ein neuer allgemeine­r Trend werden würde.

FAZIT Vorteile der natürliche­n Waschmitte­lalternati­ve mit Efeublätte­rn sind weniger Chemikalie­n in Abwasser und Umwelt sowie in der Kleidung. Ein Pluspunkt ist darüber hinaus, dass Efeu sowohl bei 40 als auch bei 60 Grad Celsius besonders dunkle und bunte Wäsche schön sauber macht. Außerdem wächst Efeu überall und lässt sich einfach pflücken. Man spart also auch Geld mithilfe dieser Waschhilfe.

▶ Infos und Quellen

• www.baumpflege­portal.de/aktuell/efeu_ baeume_ kaputt/

• www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gruenes-leben/efeuso-giftig-ist- der-kletterstr­auch- 36996

• www.smarticula­r.net/efeu- als-biologisch­eswaschmit­tel-und-spuelmitte­l-verwenden/

• DIY: Waschmitte­l selber machen, https://utopia.de/ waschmitte­l-selber-machen-16120/

• www.monochrome- diy.de

 ??  ??
 ??  ?? Efeubeeren sind extrem bitter und giftig. Vögel hingegen verspeisen sie gern
Efeubeeren sind extrem bitter und giftig. Vögel hingegen verspeisen sie gern
 ??  ?? Aus Efeublätte­rn lässt sich Waschmitte­l einfach selbst herstellen
Aus Efeublätte­rn lässt sich Waschmitte­l einfach selbst herstellen
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Zur Waschmitte­lherstellu­ng eignen sich die jüngeren, helleren Efeublätte­r nicht
Zur Waschmitte­lherstellu­ng eignen sich die jüngeren, helleren Efeublätte­r nicht

Newspapers in German

Newspapers from Germany