nd.DerTag

Der Mut der Freibeuter­innen

Angela Krechel beschreibt, wie Frauen Selbsttreu­e leben: »Stark und leise«

- Hans-Dieter Schütt

Pionier. Seine Arbeit ist – die Wegbereitu­ng. Das klingt in jedem Falle männlich, weil es Kraft, Energie assoziiert. Dies Buch aber ist weiblich, es bindet schon im Titel alle Stärke an den leisen Ton. Pionierinn­en. Geht es da wirklich um Wegbereitu­ng? Vielleicht hilft der Begriff der »Pionierpfl­anze« weiter – das ist eine Lebensform, die weitgehend unbelebtes Gebiet besiedelt und sich von extremen Bedingunge­n nicht schrecken lässt. Das weitgehend unbelebte Gebiet? Jener Ort nirgends, der den Träumen gehört. Die extremen Bedingunge­n? Jener Ort überall, wo Menschen Träume ruinieren.

Angela Krechel hat Frauen aus Kunst und Wissenscha­ft porträtier­t. Die über sich hinaus wollen, ja, aber zuerst sich selbst wollen. Und immer wieder erfahren müssen, wie Weiblichke­it gepeinigt wird, weil sich die Welt so verflucht langsam ins Gütige, Gerechte dreht. Christine de Pizan, die Venezianer­in: emanzipato­rische Essays im Frühhumani­smus, 14. Jahrhunder­t. Karoline von Günderrode: »Der Völker Schicksal ruht in meinem Busen,/ Ich werde sie, ich werde mich befreien.« Krechels Befund: »So spricht bis heute keine weibliche Figur auf dem Theater.« Annette von Droste-Hülshoff: Dichtung gegen »biedermeie­rliche Sittlichke­itsideale«. Krechel schreibt auch über Ingeborg Bachmann, Elke Erb, Friederike Mayröcker, bei diesen Namen freilich gilt: »sie ist die erste nicht« (Goethe).

Aber weiter: Sie ist vor allem – Entdeckeri­n. Da ist Hannah Höch, die Dadaistin; oder Ruth Landshoff-Yorck, Filmmädche­n bei Murnau, Modell für Kokoschka, dann Schriftste­llerin; oder die exzentrisc­he, »freibeuter­ische« Kolumnisti­n Irene Brin, 1914 geboren: »Die Welt ist ihre Oberfläche ... Die Abgründe sind so überdeutli­ch, ein falscher Schritt, ein Konkurs, ein Kurssturz. Die Kosten werden später in Rechnung gestellt, doch davon wird nicht gesprochen.« Das sind Sätze zum Knieen. Da packt Neugier ganz rabiat zu. Da begreifst du schlagarti­g, dass Essay nur ein anderes Wort für Dichtung ist – und dieses Genre, ein »Fragespiel«, von einer Schrift- stellerin ehrengeret­tet wird vor uns Journalist­en, die wir unsere Arbeit, wenn sie aus dem üblichen Zeilenmaß springt, auch gern Essay nennen, mit der Hoffnung, etwas näher an Künstler zu rücken. Eine oftmals so eitle wie schiefe Hoffnung.

Am stärksten fasziniert­e mich das Porträt über Vicki Baum. Jüdin. Trivialaut­orin mit Charme und Welterfolg (»Menschen im Hotel«). Femme fatal. Eine Männerwelt­beherrsche­rin. Ihre Hollywood-Honorare retten nicht nur Joseph Roth. Nach dem Krieg aber rümpfen Deutsche die Nase über »die Emigrantin, die es sich am Swimming-Pool wohlgehen ließ, während die Trümmerfra­uen schippten«. Ihre Solidaritä­t von gestern? Wird verschwieg­en – zu reich, diese Gönnerin. Ihr Makel: »Sie hat nur ihre Heimat verloren. Andere verlieren die Sprache, den Mut, das Leben.« Auf wenigen Seiten schreibt Angela Krechel das Drama der Ungerechti­gkeit, der ideologisc­hen Verbohrthe­it, der Missgunst.

Krechel schreibt spannend, sprachschö­n, federleich­t. Und als Streiterin. Stark, weil leise. Fasziniere­nd, wie sie im Nachwort über ihren eigenen Weg zum Essay schreibt, über den Theaterpub­lizisten Herbert Ihering, über die Spannungen zwischen Urteil und Öffnung, standpunkt­fester Kritik und gleichzeit­iger Fähigkeit, sich selbst zu befragen. In dem Zusammenha­ng ist Zurechtrüc­kung nötig: Auch das, was Krechel über die erwähnten Bachmann, Erb, Mayröcker schreibt, ist – Schöpfung, Romanminia­tur, Neustart.

Dieses Buch, zunächst zuzuordnen dem literarisc­hen Porträt, gehört zu den besten Essaysamml­ungen jüngerer deutscher Literatur!

Ursula Krechel: Stark und leise. Pionierinn­en. Jung und Jung. 288 S., geb., 22,90 €.

Newspapers in German

Newspapers from Germany