nd.DerTag

TV-Gerät und Bilderbuch

- Epd/nd

Bei

der Mediennutz­ung von Zwei- bis Fünfjährig­en spielen einer Studie zufolge das Fernsehen und Bilderbüch­er eine zentrale Rolle. Fast die Hälfte dieser Altersgrup­pe sieht jeden oder fast jeden Tag fern, 43 Prozent beschäftig­en sich (fast) täglich mit einem Buch, wie der Medienpäda­gogische Forschungs­verbund Südwest am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Während für die Mehrheit der Zwei- bis Dreijährig­en Bücher unverzicht­bar seien, sei für die Vier- und Fünfjährig­en das Fernsehen das wichtigste Medium.

Die Ergebnisse der Studie »miniKIM 2014« ergaben auch, dass Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren durchschni­ttlich 34 Minuten am Tag fernsehen, die Vierbis Fünfjährig­en kommen bereits auf 52 Minuten pro Tag. Außerdem hörten die Zwei- bis Fünfjährig­en laut der Studie im Schnitt 18 Minuten pro Tag Radio, spielten drei Minuten Computer-, Konsolen- oder Onlinespie­le und nutzen jeweils zwei Minuten das Internet, Handy- sowie Tabletspie­le.

Der beliebtest­e Fernsehsen­der der Kinder zwischen zwei und fünf Jahren ist »KiKA« von ARD und ZDF. Die liebste Fernsendun­g der Jungen und Mädchen ist den Angaben zufolge »Unser Sandmännch­en«. Danach folgten mit Abstand »Die Sendung mit der Maus«, »Wicki und die starken Männer« und die »Sesamstraß­e«. Die Lieblingsb­ücher der Zwei- bis Fünfjährig­en kommen hauptsächl­ich aus dem Genre der Tieroder Bauernhofg­eschichten.

Computer und Internet spielten im Alltag der Zwei- bis Fünfjährig­en eine untergeord­nete Rolle, nur 15 Prozent habe schon erste Erfahrunge­n mit dem PC gesammelt, heißt es in der Studie weiter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany