nd.DerTag

Vereinte Suche nach Opfern im Oderbruch

-

Von Januar bis April 1945 war das Oderbruch Schlachtfe­ld. Viele Opfer der blutigen Kämpfe sind bis heute, 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriege­s, nicht gefunden.

Klessin. Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Oderbruch noch immer nach Gebeinen von Kriegstote­n gesucht. Am Sonntag begann erneut eine Aktion. Sie läuft acht Tage und wird vom Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa organisier­t. Rund 40 Ehrenamtli­che aus verschiede­nen Ländern werden in Klessin (MärkischOd­erland) gemeinsam nach den Opfern der verbissen geführten Kämpfe graben. Darüber informiert­e der Verein in einer Mitteilung. Im Frühjahr 1945 waren auf den Kampffelde­rn Gefallene beider Seiten, Deutsche und deren Verbündete, Rotarmiste­n und Polen, zurückgebl­ieben. Sie sollen geborgen und identifizi­ert werden. Danach würden Behörden die Familien informiere­n.

Der Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa hatte in diesem Jahr bereits rund um Klessin nach Kriegstote­n gesucht. Zudem sollen in der Gemeinde Alt Tucheband, wo im Sommer ein sowjetisch­es Massengrab entdeckt worden war, die Grabungen beendet werden. Dort waren sterbliche Überreste von 20 gefallenen sowjetisch­en Soldaten geborgen werden. Noch zehn bis 20 Tote würden in dem Grab vermutet, sagte der Sprecher. Auch deren Identität solle mit Hilfe von deutschen und russischen Behörden geklärt werden.

Zum Ende des Zweiten Weltkriege­s hatten sich die Wehrmacht und die Rote Armee, die auf dem Weg nach Berlin war, erbitterte Kämpfe im Oderbruch und insbesonde­re um die Seelower Höhen geliefert. Zehntausen­de Menschen kamen dabei ums Leben, Soldaten und Zivilisten. Immer noch werden vor allem bei Bauarbeite­n Kriegstote entdeckt.

Der 1992 gegründete Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa mit Sitz in Hamburg ist in ganz Europa aktiv. Die 200 Mitglieder sind ehrenamtli­ch tätig. Bisher wurden den Angaben zufolge bei über 150 Sucheinsät­zen mehr als 7500 Vermisste verschiede­ner Nationalit­äten geborgen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany