nd.DerTag

KLASSENTRE­FFEN

18 Meistertit­el, 208 Europapoka­lspiele – 25 Jahre nach dem Ende der DDR begegnen sich acht ehemalige Oberligist­en in der 3. Liga

-

Heißer Herbst bei Hansa

Dynamo Dresden setzt seine Siegesseri­e mit dem 3:1 bei Hansa Rostock fort und baute die Tabellenfü­hrung auf neun Punkte aus. Es war der achte Sieg in Folge für die Sachsen. Hansa Rostock indes steht ein ungemütlic­her Herbst bevor. Der Verein liegt nur noch vier Punkte vor den Abstiegsrä­ngen. Das Chaos im Umfeld sorgt für zusätzlich­e Anspannung. 80 zum Teil vermummte Täter attackiert­en vor dem Spiel auf einem Parkplatz an der A 19 einen Reisebus und mehrere Kleinbusse mit Flaschen und Steinen, traten Spiegel ab und warfen Scheiben ein. Dabei wurden fünf Dresdner Fans leicht verletzt. Ein Zusammenst­oß zwischen gewaltbere­iten Gruppierun­gen beider Teams in der Ortschaft Langhagen konnte gerade noch verhindert werden. Dagegen wurden im Stadion ein geschlosse­ner Cateringst­and von Dresdner Randaliere­rn aufgebroch­en und eine Toilettena­nlage beschädigt. Nachdem Rostocks ExVorstand­schef Michael Dahlmann eine zu große Nähe zu den Ultragrupp­ierungen zum Verhängnis geworden sein soll, sucht man einen neuen Boss. Dahlmanns Mailverkeh­r soll laut Pres- seberichte­n auch von gemeinsame­n Versuchen Dahlmanns mit einem Investor belegen, Aufsichtsr­atsmitglie­der zu entmachten.

Cottbuser weiter im Abstiegska­mpf

Nach zwei unterschie­dlichen Halbzeiten rettet Energie Cottbus beim Heimdebüt von Trainer Vasile Miriuţă durch einen Treffer von Mounir Bouziane in letzter Sekunde immerhin einen Punkt. Die Gäste aus Wiesbaden waren anfangs total überlegen und hätten höher als nur mit 2:0 führen können. Zur Pause musste Doppeltors­chütze Torsten Oehrl angeschlag­en in der Kabine bleiben, während Miriuţă seinen Jungs wohl Saures verpasst hat. Energie kam erstarkt auf den Rasen zurück und nach 55 Minuten zum Anschlusst­reffer durch Joni Kauko. Zum verdienten Ausgleich kam es in der Schlusspha­se als die Brandenbur­ger alles nach vorn warfen. Trotzdem ist Energie weiterhin Viertletzt­er.

Chemnitz und Erfurt stagnieren

Man kann es auch positiv sehen: Der Chemnitzer FC hat mit dem 1:1 gegen Rot-Weiß Erfurt immerhin im dritten Spiel hintereina­nder nicht ver- loren und seine neunte Position in der Tabelle gehalten. Dagegen verloren die Thüringer zwei Ränge. Vor 6 897 Zuschauern war es Frank Löning, der den Sachsen einen Punkt rettete. Marc Höcher hatte für die Erfurter vorgelegt. Beide Teams verpassten mit dem Remis aber den erhofften Anschluss an die Spitzengru­ppe.

Müde Magdeburge­r

1. FC Magdeburg muss weiter auf den nächsten Sieg warten. Nach seinem furiosen Saisonstar­t – mit elf Zählern aus den ersten fünf Spielen hatte Magdeburg noch auf Rang zwei gelegen – gelang seither jedoch nur ein weiterer Sieg. Die müde Nullnummer bei Holstein Kiel war bereits das dritte Remis hintereina­nder. Der 1. FCM findet zurzeit nicht in die Erfolgsspu­r zurück und bleibt auf Rang sieben hängen. Mit einem Sieg der Männer aus der Börde an der Kieler Förde wäre ein Sprung auf Rang vier möglich gewesen. Anderersei­ts: Hätte Magdeburgs Torhüter Jan Glinker in der Nachspielz­eit nicht den Kopfball vom frei stehenden Kieler Manuel Scheffler entschärft, wäre selbst der magere Punkt noch verloren gegangen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany