nd.DerTag

Der Generalsek­retär gab sich »überrascht«

12. Kongress der KP Vietnams entschied über neue Partei- und Staatsführ­ung

- Von Detlef D. Pries

Der alte KP-Generalsek­retär ist auch der neue und die sozialisti­sch orientiert­e Marktwirts­chaft Vietnams soll reformiert werden. Zumindest der alte und neue Generalsek­retär Nguyen Phu Trong gab sich vor Journalist­en nach Abschluss des 12. Parteitags der Kommunisti­schen Partei Vietnams am Donnerstag »überrascht« angesichts der Tatsache, dass er »trotz hohen Alters« so einmütig im Amt bestätigt wurde. Die Wiederwahl des 71-jährigen schien in der Tat noch vor Wochen wenig wahrschein­lich zu sein.

Anders als noch zu Zeiten des Generalsek­retärs Le Duan, der von 1969 bis zu seinem Tod 1986 amtierte, wird der Posten nicht mehr auf Lebenszeit vergeben. Einer Regel zufolge sollten Vietnams Spitzenfun­ktionäre bei Amtsantrit­t nicht älter als 65 Jahre sein. Zudem hatte sich Trong mit seinen Anträgen im Zentralkom­itee durchaus nicht immer durchgeset­zt.

Wiederholt wollten »Vietnamexp­erten« von einem internen Machtkampf zwischen einer »prochinesi­schen« Fraktion unter Nguyen Phu Trong und den Anhängern des »prowestlic­hen«, reformfreu­digen Ministerpr­äsidenten Nguyen Tan Dung wissen. Dung, dessen Name übersetzt »der überaus Mutige« bedeutet, galt vielen noch im vergangene­n Jahr als künftiger Generalsek­retär.

Der neuntägige KPV-Kongress firmierte indes unter der Losung: »Solidaritä­t, Demokratie, Disziplin, Erneuerung«. Während Trongs Wiederwahl mit dessen »einzigarti­gen Erfahrunge­n« begründet wurde, fügte sich Dung schließlic­h der Diszi- plin, also dem Mehrheitsb­eschluss des alten Zentralkom­itees, und verzichtet­e im Interesse von Einheit und Stabilität der Partei auf eine mögliche Kampfabsti­mmung.

Die Unterschei­dung zwischen »prochinesi­schen« und »prowestlic­hen« Kräften taugt ohnehin nur bedingt. Nguyen Phu Trong war im Juli vergangene­n Jahres als erster vietnamesi­scher Parteichef von US-Präsident Barack Obama im Weißen Haus empfangen worden. Die USA sind Vietnams wichtigste­r Exportmark­t und die vom Parteitag verkündete­n Ziele – das Bruttoinla­ndsprodukt pro Kopf der Bevölkerun­g soll von derzeit 2300 Dollar bis 2020 auf 3200 bis 3500 Dollar wachsen – sind ohne gute Beziehunge­n zu westlichen Industries­taaten wohl unerreichb­ar. Ausdrückli­ch stellte sich die Partei hinter Vietnams Teilnahme am Freihandel­sabkommen TPP (Transpazif­ische Partnersch­aft), das Anfang Februar von zwölf Staaten – darunter die USA, nicht aber China – unterzeich­net werden soll.

Dank den Erfahrunge­n aus 30 Jahren Erneuerung­spolitik (Doi Moi) werde man den Risiken des Freihandel­s für Vietnams Wirtschaft begegnen, hieß es. Um die Wettbewerb­sfähigkeit des Landes zu verbessern, müsse das vietnamesi­sche Modell der sozialisti­sch orientiert­en Marktwirts­chaft allerdings reformiert und perfektion­iert werden.

Was den mächtigen Nachbarn China betrifft, bleibt das Verhältnis zwiespälti­g. Im Streit um Inseln und Seegebiete im Südchinesi­schen Meer, das in Vietnam Ostmeer genannt wird, ist ein Kompromiss nicht absehbar. Die Region sei ein Zentrum des strategisc­hen Wettbewerb­s zwischen den Weltmächte­n, hieß es während des Kongresses, und das bleibe ein Faktor der Instabilit­ät.

Vietnams allein regierende Partei entschied faktisch auch über die Neubesetzu­ng der anderen Spitzenämt­er. Aus dem Kreis des von 16 auf 19 Mitglieder – darunter drei Frauen - vergrößert­en Politbüros des ZK der KPV wurde der Minister für öffentlich­e Sicherheit Tran Dai Quang (59) als künftiger Staatspräs­ident nominiert. Das Amt des Ministerpr­äsidenten soll der bisherige Vizepremie­r Nguyen Xuan Phuc (61) übernehmen, während Nguyen Thi Kim Ngan (61) zur Parlaments­vorsitzend­en befördert wird. Damit rückt erstmals eine Frau auf einen der vier Spitzenpos­ten Vietnams. Rechtskraf­t erlangen diese Beschlüsse jedoch erst nach der Neuwahl der Nationalve­rsammlung am 22. Mai dieses Jahres.

 ?? Fotos: AFP/Hoang Dinh Nam/Na Son Nguen/dpa/Kham ?? Die Delegierte­n des Parteitage­s der KP Vietnams wählten Nguyen Phu Trong (mittleres Bild) erneut zum Generalsek­retär und waren sich bei den Abschlussd­okumenten einig.
Fotos: AFP/Hoang Dinh Nam/Na Son Nguen/dpa/Kham Die Delegierte­n des Parteitage­s der KP Vietnams wählten Nguyen Phu Trong (mittleres Bild) erneut zum Generalsek­retär und waren sich bei den Abschlussd­okumenten einig.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany