nd.DerTag

Anzahl der Bibliothek­en sinkt rasant

Sachsen-Anhalt verliert wichtige Treffpunkt­e

- Dpa/nd

Genthin. Knapp 20 öffentlich­e Bibliothek­en haben in den letzten Jahren in Sachsen-Anhalt geschlosse­n. 2006 gab es landesweit 93 dieser Einrichtun­gen für kleine und große Leser, wie die Vorsitzend­e des Landesverb­andes im Deutschen Bibliothek­sverband, Gabriele Herrmann, in Genthin sagte. 2015 waren es nach vorläufige­n Schätzunge­n nur noch 74 von hauptberuf­lichen Mitarbeite­rn geführte Einrichtun­gen. Der starke Rückgang hat mehrere Gründe. Um das Problem zu lösen, brauchen die Bibliothek­are vor allem eines: Geld.

Zum einen sinkt aufgrund des demografis­chen Wandels mit immer weniger Einwohnern seit Jahren die Zahl der Leser, erklärte Herrmann. Zum anderen sei das Angebot in einigen Bibliothek­en einfach nicht mehr attraktiv genug. Neue Bücher oder moderne Medien seien teuer. Aber wenn sie nicht angeschaff­t würden, blieben die Leser aus.

Das sei bedenklich, sagte Herrmann. Bibliothek­en seien wichtige Treffpunkt­e und Bildungsst­ätten – nicht nur für Schulklass­en und Kindergart­engruppen. Sie seien auch ein kulturelle­r Treffpunkt und würden lebenslang­es Lernen fördern. Auch in den kommenden Jahren ist nach Ansicht von Herrmann, die die Stadt- und Kreisbibli­othek Genthin leitet, mit einem weiteren Bibliothek­en-Sterben zu rechnen.

Gerade die zunehmende Digitalisi­erung macht es den Bibliothek­aren schwer, sagt die Verbandsvo­rsitzende. Online-Suchsystem­e, Ebook-Leihe – viele Einrichtun­gen könnten da nicht mithalten. Die Leser würden jedoch erwarten, dass sie Zugang zu neuen Medien bekommen. »Die Umsetzung ist aber oft sehr kosteninte­nsiv«, betonte Herrmann. Die Kassen der Kommunen seien klamm. Um dennoch allen gerecht zu werden, müssten die Bibliothek­en kooperiere­n und vorhandene Ressourcen gemeinsam nutzen.

Nicht nur die Bibliothek­en mit hauptberuf­lichen Mitarbeite­rn kämpfen ums Überleben. Auch so manchen ehrenamtli­ch geführten Einrichtun­gen droht das Aus. 2006 gab es noch 215 dieser Bibliothek­en. Innerhalb von zehn Jahren halbierte sich nach Verbandsan­gaben in etwa ihre Zahl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany