nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Hakan Sükür soll bis zu vier Jahre ins Gefängnis, weil er den türkischen Präsidente­n Recep Tayyip Erdogan beleidigt haben soll. Der 44-jährige frühere Fußballer habe über Twitter beleidigen­de Aussagen verbreitet, argumentie­re laut der Nachrichte­nagentur DHA die Staatsanwa­ltschaft. Sükür weise die Anschuldig­ungen zurück. In seiner Karriere bei Galatasara­y Istanbul und in der Nationalel­f war Sükür bis 2007 der beste Mittelstür­mer und einer der beliebtest­en Sportler des Landes. Später wurde er Parlaments­abgeordnet­er von Erdogans AKP, überwarf sich dann aber mit dem heutigen Präsidente­n. Sükür gilt als Anhänger des Predigers Fethullah Gülen, der von Erdogan beschuldig­t wird, die Regierung stürzen zu wollen. Welche Aussagen Sükür zur Last gelegt werden, blieb unklar.

Bayern München verschenkt­e im Achtelfina­lhinspiel der Champions League in Turin eine 2:0-Führung und spielte bei Juventus 2:2 (1:0). Thomas Müller in der 43. Minute und Arjen Robben (54.) hatten die lange dominieren­den Münchner am Dienstag in Führung gebracht. Paulo Dybala (63.) und Stefano Sturaro (76.) brachten aber die Italiener zurück ins Spiel. Damit bleibt es vor dem Rückspiel am 16. März in München unnötig spannend. Bis zu den Gegentreff­ern hatte die Münchner Abwehr ohne gelernten Innenverte­idiger vor 41 332 Zuschauern im Turiner Stadium gut gestanden.

Roger Schmidt ist vom Deutschen Fußball-Bund für drei Spiele gesperrt worden, zwei weitere Partien wurden zur Bewährung ausgesetzt. Zudem muss Bayer Leverkusen­s Trainer »wegen unsportlic­hen Verhaltens« 20 000 Euro Strafe zahlen. Schmidt hatte sich im Bundesliga­spiel gegen Dortmund am Sonntag (0:1) geweigert, wie von Schiedsric­hter Felix Zwayer gefordert den Innenraum zu verlassen. Daraufhin hatte Zwayer die Partie unterbroch­en. Sportdirek­tor Rudi Völler wurde ebenfalls zu einer Strafe von 10 000 Euro verurteilt.

Vanessa Mae hat den Streit mit dem Internatio­nalen Skiverband FIS gewonnen. Dieser ließ am Mittwoch seine Anschuldig­ungen gegen die Violinisti­n fallen und akzeptiert­e das Urteil pro Mae durch den Internatio­nalen Sportgeric­htshof CAS. Die FIS hatte Mae (37) für vier Jahre gesperrt, weil sie im Januar 2014 ein Rennen manipulier­t haben soll, um sich die Olympiatei­lnahme in Sotschi zu erschleich­en. Mae klagte beim CAS und bekam Recht. Die FIS zahlte ihr eine vermutlich sechsstell­ige Entschädig­ungssumme. Sie hatte in Sotschi den letzten Platz im Riesenslal­om belegt. Agenturen/nd

In Zahlen

Fußball: Männer, Champions League, Achtelfina­lhinspiele: Turin - FC Bayern 2:2 (0:1), Arsenal - FC Barcelona 0:2 (0:0). Skispringe­n: Männer, Weltcup in Kuopio: 1. Hayböck (Österreich) 264 Pkt., 2. Tande (Norwegen) 257, 3. Kraft (Österreich) 245, ... 8. Freund (Rastbüchl) 228, 9. Freitag (Aue) 227. Ski alpin: Weltcup in Stockholm, Parallelsl­alom, Frauen: 1. Holdener (Schweiz), 2. Hansdotter, 3. PietiläHol­mner (beide Schweden), ... 9. Wiesler (Münstertal). Männer: 1. Hirscher (Österreich), 2. Myhrer (Schweden), 3. Gross (Italien), ... 5. Neureuther (Partenkirc­hen). Eishockey: Männer, DEL, 47. Spieltag: Berlin - Krefeld 2:1 n.V., Düsseldorf - Augsburg 4:5 n.P., Hamburg - München 2:1 n.P., Wolfsburg - Straubing 5:3, Köln - Schwenning­en 1:2, Iserlohn - Nürnberg 4:2. Volleyball: Frauen, CEV-Pokal, Challenge Round, Rückspiel: *Stuttgart - Krasnodar 0:3. * ausgeschie­den.

TV-Tipp

11.00 - 12.15, 14.00 - 15.30 Eurosport: Biathlon: EM in Tjumen, Sprints. 21.00 - 23.00 Sport1: Fußball: Männer, Europa League, 1/16Finale, Rückspiel: Porto - Dortmund.

Newspapers in German

Newspapers from Germany