nd.DerTag

Mehr Thüringer halten Hühner und Gänse

Obwohl die Anzahl der Geflügelbe­sitzer im Freistaat stieg, sank der Bestand – Verband will Kampagne starten

-

Jena. Immer mehr Thüringer legen sich Hühner, Enten und Gänse zu. Nach Angaben der Tierseuche­nkasse gab es zum Jahreswech­sel allein 18 870 Tierhalter mit Hühnern im Garten. Das waren gut 1330 mehr als vor drei Jahren. Auch bei den Besitzern von Enten und Gänsen gab es einen Anstieg. Laut Satzung der Kasse sind alle Halter verpflicht­et, ihre Tiere zu melden. »Wir gehen davon aus, dass diese Meldeverpf­lichtung eingehalte­n wird«, erklärte Geschäftsf­ührer Karsten Donat. Nach seinen Daten stieg zwar die Zahl der Tierbesitz­er, der Geflügelbe­stand aber sank.

Laut Tierseuche­nkasse gab es Ende 2015 rund 3,1 Millionen Hühner in Thüringen – 200 000 weniger als vor drei Jahren. Die Zahl der Enten sank um 1500 auf rund 63 600, der Bestand an Gänsen stieg um 4500 auf 43 800. Abschließe­nde Daten für das laufende Jahr gibt es laut der Kasse noch nicht, weil noch nicht alle Tierhalter ihre Angaben abgeschick­t haben. Zudem würden die meisten Enten und Gänse erst im Frühjahr gekauft und dann gemeldet.

Der Landesverb­and der Rassegeflü­gelzüchter appelliert­e auf seiner jüngsten Tagung, dass sich noch mehr Thüringer für Geflügel im eigenen Garten entscheide­n sollten. Das sei auch ein Beitrag für mehr Umweltschu­tz, erklärte Verbandsch­ef Thomas Stötzer. So entfielen etwa Autofahrte­n zum Supermarkt, wenn Verbrauche­r sich frische Eier kaufen wollten. »Unsere Züchter werden oft gefragt, ob sie frische Eier verkaufen«, so Stötzer. Der Verband wolle nun eine Werbekampa­gne für die Haltung von Geflügel starten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany