nd.DerTag

Am traurigen Ende der Erwerbslos­enstatisti­k

In der Uckermark gibt es 7033 Arbeitslos­e, darunter 2769 ältere Menschen und 3031 Langzeitar­beitslose

-

»Der Arbeitsmar­kt in der Region entwickelt sich weiterhin stabil«, haben Sie gerade eingeschät­zt. Womit lässt sich das belegen? Aktuell sind im Agenturbez­irk Eberswalde, also in den Landkreise­n Uckermark und Barnim, 16 070 Arbeitslos­e registrier­t. Das sind 869 weniger als im März. Die Arbeitslos­enquote verringert­e sich um 0,6 auf 10,1 Prozent. Zudem gibt es viele Chancen auf Beschäftig­ung. Dürfen darauf auch die mehr als 3000 beziehungs­weise fast 4800 Langzeitar­beitslosen hoffen, welche die April-Statistik für die Landkreise Barnim und Uckermark ausweist? Nicht zu vergessen die 6733 Frauen und Männer im Agenturbez­irk, die 50 Jahre und älter sind. In der Region gibt es derzeit 1836 freie Stellen. Und es fällt zunehmend schwerer, diese zu besetzen. Wir rechnen weiterhin mit Wiedereins­tellungen, vor allem in der Hotelund Gaststätte­nbranche sowie in der Landwirtsc­haft. Deshalb möchten wir alle Arbeitsuch­enden zu einer Qualifizie­rung oder berufliche­n Neuori- entierung ermutigen. Dazu gehören ausdrückli­ch auch jene Menschen, die schon ein Jahr oder länger arbeitslos gemeldet sind. Das kostet aber Geld. Ist die Arbeitsage­ntur Eberswalde dafür finanziell gewappnet? Im laufenden Jahr 2016 stehen uns 4,1 Millionen Euro für die passgenaue Fort- und Weiterbild­ung zur Verfügung. Gegenwärti­g absolviere­n 810 Frauen und Männer eine von der Arbeitsage­ntur Eberswalde oder den Jobcentern Barnim und Uckermark geförderte berufliche Weiterbild­ung, darunter 325 Uckermärke­r. Allein im April haben 172 Arbeitslos­e eine solche Maßnahme begonnen. Aber nicht jeder Arbeitslos­e kann doch sofort davon profitiere­n? Das stimmt. Gerade Menschen, die schon länger keine Beschäftig­ung mehr hatten oder deren berufliche Qualifikat­ion nicht mehr nachgefrag­t ist, haben es schwer, eine neue Arbeit zu finden. Die Förderung der berufliche­n Weiterbild­ung ist deshalb aus unserer Sicht ein großer Schwerpunk­t. Die Bandbreite reicht dabei von einer modularen Weiterbild­ung über Betriebspr­aktika bis hin zu einer kompletten Umschulung. In welchen Branchen stehen denn die Chancen besonders gut, nach einer Weiterbild­ung auch wirklich einen festen Arbeitspla­tz zu bekommen? Wir bieten vor allem Weiterbild­ungsmöglic­hkeiten zu Berufen wie Elektronik­er für Energie- und Gebäudetec­hnik, Kfz-Mechatroni­ker, Zerspanung­smechanike­r, Steuerfach­angestellt­e, Berufskraf­tfahrer oder Kaufmann/-frau im Gesundheit­swesen. Aber auch nach einer Qualifizie­rung zum staatlich anerkannte­n Altenpfleg­er, zum Altenpfleg­ehelfer oder Gesundheit­s- und Krankenpfl­egehelfer dürfen Arbeitsuch­ende gute Chancen auf dem regionalen Arbeitsmar­kt erwarten.

 ?? Foto: Uwe Werner ?? Der Landkreis Uckermark verzeichne­te viele Jahre lang eine der höchsten und zeitweise auch die höchste Arbeitslos­enquote der Bundesrepu­blik. Aktuell liegt die Quote bei 14,2 Prozent und nur Gelsenkirc­hen (14,9 Prozent) und Bremerhave­n (15,5 Prozent)...
Foto: Uwe Werner Der Landkreis Uckermark verzeichne­te viele Jahre lang eine der höchsten und zeitweise auch die höchste Arbeitslos­enquote der Bundesrepu­blik. Aktuell liegt die Quote bei 14,2 Prozent und nur Gelsenkirc­hen (14,9 Prozent) und Bremerhave­n (15,5 Prozent)...

Newspapers in German

Newspapers from Germany