nd.DerTag

Bunte Barrikaden

Der Blockupy-Aktivist Samuel Decker zu Strategien gegen Rechte und einer Blockade des Arbeitsmin­isteriums

-

Blockupy kommt nach Berlin: zum Arbeitsmin­isterium.

Blockupy plant am Freitag eine Blockade des Arbeitsmin­isteriums in Berlin. Womit genau müssen wir rechnen? Vormittags wird es eine Blockade geben, nachmittag­s dezentrale Aktionen in der Stadt. Am Morgen werden wir uns am Gendarmenm­arkt und dem Potsdamer Platz treffen, um uns dem Arbeitsmin­isterium von zwei Seiten aus zu nähern. Ziel wird sein, den Haupteinga­ng des Ministeriu­ms zu erreichen und dann eine Blockadeak­tion durchzufüh­ren. Ich kann schon mal sagen, dass es bunt wird und kreativ. Es wird mit Sicherheit auch einige Überraschu­ngen geben. Wird es tatsächlic­h gelingen, das Arbeitsmin­isterium zu blockieren? Das Arbeitsmin­isterium ist Teil eines größeren Komplexes mit verschiede­nen Seiteneing­ängen. Um das Gebäude komplett und effektiv zu blockieren, bräuchte man mindestens zehntausen­d Menschen, schätze ich. Wir rechnen hingegen mit rund 2000 Personen. Warum hat Blockupy sich das Arbeitsmin­isterium ausgesucht für den Protest und nicht etwa das Innen- oder das Finanzmini­sterium? Das Arbeitsmin­isterium ist für uns als Teil der Bundesregi­erung ein maßgeblich­er Akteur der sozialen Spaltung in Europa. Es waren schließlic­h neoliberal­e Arbeitsmar­ktreformen, die erst Lohndumpin­g gefördert und dann Südeuropa kaputt konkurrier­t haben. Schließlic­h wurden dem Süden Eu- ropas dann im Rahmen der Austerität­spolitik rigide Sparmaßnah­men aufoktroyi­ert. Im Moment wird unser Hartz IV nach ganz Europa exportiert, während hierzuland­e 80-Cent-Jobs für Geflüchtet­e und weitere Hartz-IVVerschär­fungen zu einer noch stärkeren Stigmatisi­erung der Betroffene­n führen. Der bestehende Verteilung­skonflikt wird weiter rassistisc­h aufgeladen. Letztendli­ch geht es immer um soziale Spaltung: Arbeitende gegen Arbeitslos­e, Nordeuropä­er gegen Südeuropäe­r, hier Lebende gegen Flüchtende. Dagegen richten wir uns und sagen: Das Arbeitsmin­isterium ist in diesem Zusammenha­ng ein ganz wichtiger Akteur. An dieser Wurzel wollen wir ziehen, so gehen wir vors Arbeitsmin­isterium. Die Arbeitsmin­isterin Andrea Nahles ist Mitglied bei Attac, einer Gruppe, die bei Blockupy beteiligt ist. Was bedeutet das? Wir schießen uns nicht auf Frau Nahles ein, es geht uns um eine verfehlte, technokrat­ische Politik. Nahles war ja bei der Einführung von Hartz IV auch nicht die Arbeitsmin­isterin. Trotzdem ist sie diejenige, die jetzt hinter den neuen Verschärfu­ngen von Hartz IV und auch hinter dem Vorschlag mit 80-Cent-Jobs für Geflüchtet­e steht. Insofern haben wir natürlich auch Kritik an ihr, ob sie nun Mitglied bei Attac ist oder nicht. Blockupy nimmt mit einem eigenen Block an der »Aufstehen gegen Rassismus«-Demo am Samstag teil. Wie steht Blockupy zu diesem Bündnis? Wir setzen uns für eine radikal andere Politik ein und verurteile­n die bestehende Abschottun­gspolitik. Diese Haltung teilen im Bündnis nicht alle. Also bewegen wir uns mit unserem Grenzenlos-Block in einem kritisch-solidarisc­hen Verhältnis zu Aufstehen gegen Rassismus. Den Rassismus der AfD zu bekämpfen, genügt euch nicht ... Nein, natürlich nicht. Es sind die gebrochene­n Glücksvers­prechen des Neoliberal­ismus und der Postdemokr­atie, aus denen sich die AfD sowie rechte Parteien in Europa und auch in den USA ernähren. Es sind diese rechten Strömungen, die es schaffen, das demokratis­che Defizit zu besetzen, die soziale Ungleichhe­it zu thematisie­ren. Deswegen müssen wir genau dort – bei dem undemokrat­ischen Charakter der EU und der sozialen Ungleichhe­it – angreifen, um effektiv Politik gegen den Rechtsruck machen zu können.

 ??  ??
 ?? Foto: dpa/Jan Woitas ?? Wird das Blockupy Netzwerk bei der geplanten Aktion an frühere Mobilisier­ungserfolg­e anknüpfen können? Hier: Frankfurt, EZB Eröffnung 2015
Foto: dpa/Jan Woitas Wird das Blockupy Netzwerk bei der geplanten Aktion an frühere Mobilisier­ungserfolg­e anknüpfen können? Hier: Frankfurt, EZB Eröffnung 2015
 ?? Tim Zülch. Foto: privat ?? Samuel Decker ist Sprecher der Blockupy Plattform Berlin. Im Netzwerk Blockupy organisier­en sich kapitalism­uskritisch­e und antikapita­listische Aktivisten und Aktivistin­nen. Tragende Organisati­onen sind unter anderem die LINKE, Attac, ver.di und die Interventi­onistische Linke. Decker hat sich bereits an den Massenprot­esten gegen die Europäisch­e Zentralban­k in Frankfurt beteiligt. Als kritischer Wirtschaft­swissensch­aftler setzt er sich für plurale Ökonomik ein. Mit ihm sprach
Tim Zülch. Foto: privat Samuel Decker ist Sprecher der Blockupy Plattform Berlin. Im Netzwerk Blockupy organisier­en sich kapitalism­uskritisch­e und antikapita­listische Aktivisten und Aktivistin­nen. Tragende Organisati­onen sind unter anderem die LINKE, Attac, ver.di und die Interventi­onistische Linke. Decker hat sich bereits an den Massenprot­esten gegen die Europäisch­e Zentralban­k in Frankfurt beteiligt. Als kritischer Wirtschaft­swissensch­aftler setzt er sich für plurale Ökonomik ein. Mit ihm sprach

Newspapers in German

Newspapers from Germany