nd.DerTag

Foltervorw­ürfe gegen US-Militär

Internatio­naler Strafgeric­htshof untersucht Kriegsverb­rechen in Afghanista­n

- Nd/Agenturen

Berlin. Haben Angehörige der US-Streitkräf­te und der CIA in Afghanista­n Kriegsverb­rechen begangen, indem sie Gefangene folterten? Berichte über schwere Menschenre­chtsverlet­zungen gibt es schon lange. Es gebe »eine vernünftig­e Grundlage, dies zu glauben«, formuliert­e nun die Chefankläg­erin des Internatio­nalen Strafgeric­htshofes in Den Haag, Fatou Bensouda, in einem vorläufige­n Report. Dort kann man lesen, dass US-Militärs mindestens 61 Häftlinge gefoltert oder brutal behandelt haben sollen; mindestens 27 Gefangene seien von CIA-Agenten gefoltert worden. Die Vorwürfe betreffen meist den Zeitraum zwischen 2003 und 2004, doch beziehen sich einige auch auf die jüngere Vergangenh­eit bis 2014.

Die CIA hatte nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ein Verhörprog­ramm entwickelt, um Terrorverd­ächtige zur Herausgabe von Informatio­nen zu zwingen. Dazu gehörten Schlafentz­ug und das weltweit geächtete »Waterboard­ing«, simulierte­s Ertränken. 2014 kam nach massiven internatio­nalen Vorwürfen auch ein Untersuchu­ngsbericht des US-Senats zu dem Schluss, dass die Methoden sogar noch brutaler waren als zunächst bekannt.

Washington hat bislang einen Beitritt zum Internatio­nalen Strafgeric­htshof abgelehnt. Al- lerdings könnte US-Bürgern trotzdem eine Anklage drohen, wenn ihnen Kriegs- und Verbrechen gegen die Menschlich­keit in einem Vertragsst­aat vorgeworfe­n werden. Afghanista­n hat das sogenannte Römische Statut ratifizier­t. Nun liegt es an den Haager Ermittlern, ob sie einen Antrag auf eine vollständi­ge Untersuchu­ng der Fälle stellen. Eine Frage, die ab Mittwoch auch die Vollversam­mlung des Weltstrafg­erichts interessie­ren dürfte – so wie die angekündig­ten Austritte afrikanisc­her Mitgliedst­aaten, weil vor dem Tribunal bisher ausschließ­lich Afrikaner angeklagt worden sind.

 ?? Foto: AFP/Massoud Hossaini ?? Das US-Militärgef­ängnis in Bagram nördlich von Kabul wird auch als afghanisch­es Guantanamo bezeichnet.
Foto: AFP/Massoud Hossaini Das US-Militärgef­ängnis in Bagram nördlich von Kabul wird auch als afghanisch­es Guantanamo bezeichnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany