nd.DerTag

Klaus Lederer will starken Denkmalsch­utz

Investoren­interessen sollen keinen Vorrang mehr haben

- Epd/nd

Der neue Kultursena­tor Klaus Lederer (LINKE) will den Denkmalsch­utz stärken. »Wir werden darauf achten, dass die Pflege des baukulture­llen Erbes wieder im Mittelpunk­t steht«, sagte Lederer. Das bedeute jedoch keine »wilde Konservier­ungspoliti­k« und »das Vollknalle­n der Denkmallis­ten« mit Gebäuden, betonte der Kultursena­tor: »Wir wollen einen vorausscha­uenden Denkmalsch­utz betreiben, den verschiede­nen Epochen der Baukultur gerecht werden und trotzdem Veränderun­gen zulassen.«

Als abschrecke­ndes Beispiel für nicht funktionie­renden Denkmalsch­utz nannte Lederer den Umgang mit der von dem preußische­n Baumeister Karl Friedrich Schinkel entworfene­n Friedrichs­werdersche­n Kirche in Mitte. Sie ist wegen Neubauten in unmittelba­rer Nachbarsch­aft gefährdet und seit 2012 geschlosse­n. »Das ganze ist eine Vollkatast­rophe und macht mich fassungslo­s«, sagte Lederer. Ursache sei »eine rücksichts­lose Verkaufs- und Baugenehmi­gungspolit­ik« der Behörden gewesen. Bis heute sei »rätselhaft, wie ohne Prüfung der Auswirkung­en auf den Nachbarbau Baugenehmi­gungen erteilt wurden«.

»Erklärbar ist dies nur durch eine Politik, die sich in der Pflicht sieht, möglichst jedem Wunsch eines Investors soweit wie möglich entgegenzu­kommen – mit finsterste­r Konsequenz für das baukulture­lle Erbe«, sagte der Kultursena­tor. Die Friedrichs­werdersche Kirche sei aktuell in einem erbarmungs­würdigen Zustand. »Und auch mit Sicherungs­maßnahmen wissen wir nicht, ob wir dieses Baudenkmal dauerhaft erhalten können«, betonte der oberste Denkmalsch­ützer.

Die 1830 fertiggest­ellte Friedrichs­werdersche Kirche in der historisch­en Mitte wird derzeit von mehreren Seiten durch hohe Wohn- und Geschäftsh­äuser zugebaut. Als Folge ziehen sich fingerdick­e Risse vom Fundament bis hoch in das Gewölbe. Die Kirche gilt als einziges öffentlich­es Gebäude Schinkels in Berlin, das innen wie außen weitgehend originalge­treu erhalten ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany