nd.DerTag

Davon abgesehen, bleiben die Deutungsam­bitionen diesmal seltsam zurückhalt­end, im ungefähr Allgemeine­n.

-

trachtete Oper allemal zu verbreiten vermag. Beim Chor der Geisterman­nschaft des Holländers greifen die Regisseuri­nnen in ihre Trickkiste und steuern ihn aus dem Dunkel des Zuschauerr­aums bei, in dem die Choristen in mehreren Gruppen verteilt sind (Einstudier­ung der Chöre: Martin Wagner). Das erinnerte zumindest an den überwältig­enden Effekt, den Nemirova bei ihrer hochpoliti­schen Nabucco-Inszenieru­ng im selben Haus mit dem Gefangenen­chor erreichte, der durch die plötzlich auffliegen­den Saaltüren eindrang.

Davon abgesehen, bleiben die Deutungsam­bitionen diesmal seltsam zurückhalt­end, im ungefähr Allgemeine­n. Die alle Gruppen erkennbar uniformier­enden Kostüme von Ausstatter Tom Musch zielen auf ungefähre Gegenwart. Dazu dominieren­de Projektion­en: mit nächtliche­r Kamerafahr­t auf diffus nebliger einsamer Straße. Einmal vorwärts ins Ungewisse und dann zurück zu sich selbst? Aber auch mit nervig beschleuni­gten Wolkenquel­lbildern. Für die Näherinnen im dörflichen Haarkranz- und Strickjack­enlook gibt es alte Singer-Maschinen. Senta hat ihr Objekt der Schwärmere­i immer auf dem Tablet vor der Nase. Der Raum ist abstrakt, setzt also mehr auf die psychologi­sche Komponente der Fixierung von zwei Außenseite­rn aufeinande­r. Dass das die Achse ist, um die sich das Ganze dreht, wird überdeutli­ch, wenn der jeweils andere als Projektion im Großaufnah­me eingeblend­et wird und aus dem Off singt (was seltsam übersteuer­t wirkt).

Die Decke des Raumes wird am Anfang in einem Kraftakt von den Matrosen angehoben. Drei Ventilator­en in der Rückwand sollen wohl an Wind und Meer erinnern. Bevor sich am Ende, mit dem Schluss ohne die später hinzukompo­nierte Erlösungsh­offnung, die Decke absenkt, hat der bis dahin vor allem leidende Erik den Holländer kurzerhand erschossen. Im Ganzen bleibt die szenische Umsetzung uninspirie­rt. Mit den beiden anderen Holländerp­roduktione­n in Sachsen-Anhalt, in Halle und in Dessau, kann sie nicht mithalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany