nd.DerTag

Neu-Deutsche

- Von Jürgen Amendt

Als der große Regisseur Ernst Lubitsch 1935 von den Nazis ausgebürge­rt wurde, war Nicola Lubitsch noch gar nicht geboren Ihr Vater lebte da schon mit seiner zweiten Frau, einer Britin, in den USA. 1922 hatte er sich in Hollywood als Regisseur niedergela­ssen – als erster Filmemache­r aus Europa mit Rang und Namen. Nach Deutschlan­d ist Lubitsch, Sohn eines jüdischen Berliner Damenschne­iders und einer Modedesign­erin, nie zurückgeke­hrt; er starb in Hollywood 1947.

Da war Nicola Lubitsch gerade einmal neun Jahre alt. Eine Verbindung zu Deutschlan­d und zu Berlin hatte die US-Amerikaner­in, nicht. Ihre persönlich­en Erinnerung­en an das Geburtslan­d ihres Vaters und die Heimatstad­t ihrer Familie dürfte auch keine gute gewesen sein. 1939 überlebte sie nur knapp den Untergang eines britischen Ozeandampf­ers, der von einem deutschen U-Boot bei der Überfahrt im Atlantik versenkt wurde.

Seit 1992, dem 100. Geburtstag­es ihres Vaters, hat Nicola Lubitsch Berlin allerdings mehrfach besucht. Die Stadt sei ihr wichtig, sagte sie dieser Tage einer Berliner Tageszeitu­ng. Und das nicht nur wegen ihres Vaters, der in Berlin an vielen Orten mittlerwei­le geehrt wird. Schließlic­h lägen ihre Großeltern auf dem Jü- dischen Friedhof Weißensee. Die Grabsteine seien verwittert, die Namen kaum noch zu lesen. Nicola Lubitsch will sie restaurier­en lassen.

Wenn die 79-Jährige in Berlin weilt, besucht sie Freunde, die Orte, an denen ihr Vater seine Jugend verbrachte, und geht ins Kino. Vor wenigen Wochen war sie wieder zu Besuch. Diesmal aber war alles ein wenig anders: Bei der Einreise musste sie keine Formalität­en erledigen, sondern nur ihren Pass vorzeigen – ihren deutschen Pass, den sie seit Juni neben dem US-Dokument besitzt. Möglich machte dies das Grundgeset­z, in dem in Art. 116, Abs. 2 festgeschr­ieben ist, dass alle früheren Deutschen, denen von den Nazis die Staatsange­hörigkeit aufgrund »politische­r, rassischer oder religiöser Gründen« entzogen wurde, sowie ihre Nachfahren auf Antrag wieder einzubürge­rn sind.

 ?? Foto: imago/Thomas Lebie ?? Nicola Lubitsch besitzt seit Kurzem die deutsche Staatsange­hörigkeit.
Foto: imago/Thomas Lebie Nicola Lubitsch besitzt seit Kurzem die deutsche Staatsange­hörigkeit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany