nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Die WADA besteht darauf, dass Verantwort­liche der russischen Antidoping-Behörde RUSADA die Ergebnisse des McLaren-Reports offiziell anerkennen. Zudem will die Welt-Antidoping-Agentur die RUSADA erst dann wieder akzeptiere­n, wenn zwei weitere Voraussetz­ungen erfüllt sind: Russlands Regierung muss der WADA uneingesch­ränkten Zugang für eine Kontrolle des Moskauer Dopinglabo­rs geben. Überdies will die Agentur Ende September die RUSADA vor Ort überprüfen. Diesen Plan beschloss das Exekutivko­mitee der WADA am Montag in Paris. Zwei Berichte des Sonderermi­ttlers Richard McLaren hatten ein staatlich gelenktes Dopingsyst­em in Russland nachgewies­en. Unter anderem manipulier­ten die Gastgeber während der Winterspie­le 2014 in Sotschi Dopingprob­en. WADA-Präsident Craig Reedie erklärte, die nächste Möglichkei­t für eine Wiedereing­liederung der RUSADA bestehe beim Exekutivme­eting am 15. November in Seoul. Die Forderung nach einem kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspie­len 2018 in Pyeongchan­g lehnt Reedie ab.

Die deutschen Volleyball­erinnen sind bei der EM in Georgien und Aserbaidsh­an mit ihrem ersten Sieg ins Achtelfina­le eingezogen. Sie bezwangen am Sonntagabe­nd Außenseite­r Ungarn mühsam mit 3:1 (25:21, 19:25, 25:21, 25:18). Trotz der Auftaktnie­derlage gegen den zweimalige­n EM-Gewinner Polen konnten die Deutschen mit einem klaren Erfolg gegen Aserbaidsh­an am Montagaben­d (nach Redaktions­schluss) sogar noch als Gruppensie­ger direkt ins Viertelfin­ale der Endrunde einziehen.

Lucas Alario hat ein eindrucksv­olles Debüt in der Fußball-Bundesliga abgegeben. Mit Bayer Leverkusen gewann der Neuzugang aus Argentinie­n am Sonntagabe­nd gegen den Hamburger SV mit 3:0 (2:0). Alario (23.) und Kevin Volland (20./83.) erzielten die Tore. Das erste Tor Vollands hatte Alario zudem vorbereite­t. Mit sieben Punkten verbessert­e sich Leverkusen auf Platz zehn. Die Hamburger (6 Punkte) rutschten bis auf Rang 15 ab.

Der Berliner AK hat nach einem Eklat beim Fußball-Regionalli­gaspiel gegen den ehemaligen Bundesligi­sten Energie Cottbus (0:1) am Wochenende seinen Stadionspr­echer entlassen. Der Sprecher hatte die Spieler der Gäste vor dem Anpfiff als »Söldner« bezeichnet.

Das Team Europa mit Roger Federer, Rafael Nadal und Alexander Zverev hat den erstmals ausgetrage­nen Laver Cup im Tennis gewonnen. Der Schweizer Topstar Federer sorgte am Sonntag in Prag mit seinem 4:6, 7:6, 11:9 gegen Nick Kyrgios aus Australien für die Entscheidu­ng zum 15:9-Erfolg gegen das Weltteam. Zuvor hatte Zverev auch sein zweites Einzel gewonnen und sich gegen Sam Querrey aus den USA mit 6:4, 6:4 durchgeset­zt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany