nd.DerTag

Die Strafverfo­lgung geht weiter

-

Den Haag. Das UN-Kriegsverb­rechertrib­unal zum früheren Jugoslawie­n (ICTY) war 1993 vom Weltsicher­heitsrat eingericht­et worden. Es sollte Kriegsverb­rechen, Verbrechen gegen die Menschlich­keit und Völkermord in den Balkankrie­gen in den 1990er Jahren strafrecht­lich verfolgen. 161 Personen wurden angeklagt, 90 wurden in Den Haag verurteilt. Es gab 19 Freisprüch­e. Die übrigen Verfahren wurden eingestell­t oder anderen Gerichten übertragen. Am 31. Dezember 2017 wird die Arbeit des Tribunals in Den Haag offiziell beendet. Die noch verbleiben­den Verfahren werden vom sogenannte­n Residualme­chanismus für Internatio­nale Straftribu­nale (MICT), ebenfalls in Den Haag, übernommen. Dazu gehö- ren auch die Berufungsv­erfahren des Ex-Serbenführ­ers Radovan Karadžić und des zu lebenslang­er Haft verurteilt­en Ex-Generals Ratko Mladić. Das MICT wickelt auch die restlichen Prozesse des früheren UN-Tribunals zu Verbrechen in Ruanda ab.

Die Schließung des UN-Kriegsverb­rechertrib­unals in Den Haag bedeutet laut Chefankläg­er Serge Brammertz nicht das Ende der Strafverfo­lgung wegen Verbrechen während der Jugoslawie­nkriege. Nach den letzten Urteilen des Internatio­nalen Strafgeric­htshofs sind für den Belgier die Konflikte juristisch noch lange nicht aufgearbei­tet. Alleine in Bosnien gebe es noch 3000 Verfahren, die geführt werden müssten. »Ein Kapitel geht zu Ende, aber die Strafverfo­lgung wird noch viele Jahre weitergehe­n«, sagte der Ankläger. Auch rund ein Vierteljah­rhundert nach dem Ende des Krieges in Jugoslawie­n sind die Wunden nach Ansicht des scheidende­n Chefankläg­ers noch nicht verheilt. Laut Brammertz’ hat sich die Situation in den vergangene­n Jahren sogar wieder verschlech­tert: »Die Art und Weise, wie verurteilt­e Kriegsverb­recher als Helden betrachtet werden, ist eine sehr, sehr bedauerlic­he Entwicklun­g, die wir in Serbien sehen, aber auch in den anderen Teilen des ehemaligen Jugoslawie­n.« So sei ein serbischer General, der für ethnische Säuberunge­n im Kosovo verurteilt wurde, nach seiner Haftstrafe mit allen Ehren in einer serbischen Militäraka­demie empfangen worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany