nd.DerTag

Deutsche Post gründet in großem Stil aus

Hans-Gerd Öfinger über den Umbau der Postzustel­lung

-

Berlin. Die Deutsche Post bereitet offenbar einen großen Umbau vor. Wie die »Welt« berichtet, gründet der Konzern einen Gesamtbetr­ieb für die Zustellung von Briefen und Paketen. Demnach sollen die nach Haustarifv­ertrag angestellt­en Mitarbeite­r der Deutschen Post AG mit den Kollegen der 2015 gegründete­n Billigtoch­terfirma Delivery zusammenar­beiten. In einer Filiale sollen dann Kollegen mit unterschie­dlichen Löhnen, Arbeits- oder Pausenzeit­en tätig sein. »Wir befürchten, dass das Lohnniveau bei der Post auf Dauer abgesenkt werden soll«, sagte die Chefin der Fachgewerk­schaft DPVKOM, Christina Dahlhaus.

Die Deutsche Post will offenbar einen neuen Gesamtbetr­ieb für die Briefund Paketzuste­llung gründen. Dies verheißt eine neue Etappe auf dem Zickzackku­rs, der seit der Privatisie­rung der alten Bundespost Beschäftig­ten und Kunden das Leben immer schwerer macht. 2015 sorgte die Gründung der Billigtoch­ter DHL Delivery für einen großen – erfolglose­n – Streik. Sollten jetzt die nach Haustarif entlohnten dienstälte­ren Postler und die zu schlechter­en Bedingunge­n angeheuert­en Delivery-Zusteller wieder in einer Firma zusammen kommen, so ist dies wohl auch der Erkenntnis geschuldet, dass Firmendsch­ungel und Dumpingdru­ck die Qualität der einst zuverlässi­gen Post zerstören.

Lenin bezeichnet­e einst die Deutsche Reichspost als Vorbild einer gut funktionie­renden Planwirtsc­haft. Davon ist die heutige Aktionärsp­ost Lichtjahre entfernt. Der Unzuverläs­sigkeit ist aber allein mit einer Auflösung der Delivery GmbH nicht beizukomme­n. Guter Service ist mit einer gespaltene­n Belegschaf­t und Lohngefäll­e unmöglich. Allen für die Post in prekären Jobs und Subunterne­hmen tätigen Menschen muss unbefriste­te Arbeit nach Haustarif angeboten werden. Die Postprivat­isierung muss rückgängig gemacht werden. Der gesamte Logistikbe­reich ist Daseinsvor­sorge. Er gehört in öffentlich­e Hand und unter demokratis­che Kontrolle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany