nd.DerTag

Zauberwort AGATE

-

Der

reiche Schatz geisteswis­senschaftl­icher Forschung zu verschiede­nsten Themen, der in den acht deutschen Wissenscha­ftsakademi­en erarbeitet wird, soll erstmals über ein gemeinsame­s Forschungs­informatio­nssystem der Öffentlich­keit zugänglich gemacht werden. Darüber informiert­e der Akademieta­g »Geisteswis­senschafte­n 3.0« in Berlin am gestrigen Montag. Das neue Projekt nennt sich AGATE, Akronym für »A European Science Academies Gateway for the Humanities and Social Sciences«.

»Für die in der Akademienu­nion zusammenge­schlossene­n acht deutschen Wissenscha­ftsakademi­en ist das AGATE-Portal ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsame­n nationalen Forschungs­infrastruk­tur für die geisteswis­senschaftl­iche Grundlagen­forschung mit internatio­naler Perspektiv­e«, betonte Hanns Hatt, Präsident der Union der deutschen Akademie der Wissenscha­ften. Langfristi­ges Ziel sei der Aufbau einer paneuropäi­schen digitalen Plattform.

Nach Auskunft von Hatt haben sich national wie internatio­nal »Digital Humanities«, computerge­stützte geisteswis­senschaftl­iche Forschunge­n, in den letzten beiden Jahrzehnte­n rasant entwickelt. Damit ist der weltweit freie Zugriff auf in diversen Archiven lagernde historisch­e Handschrif­ten und Urkunden möglich. Zugleich können Partituren bedeutende­r Komponiste­n gelesen respektive gehört werden. Ebenso wird ein virtueller Rundgang durch einen mittelalte­rlichen Dom und die dreidimens­ionale Betrachtun­g von Bronzefund­en oder Mayaschrif­ten ermöglicht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany