nd.DerTag

Namenstag

-

Sie war ein Sandwichki­nd. Vor ihr geboren die beiden Jungen, schon aus dem Haus, und nach ihr die Zwillinge Lisa und Laura, nun zwölfjähri­g. Aber ihr hatten die Eltern den schönsten aller Namen gegeben: Magdalena. Da schwang eine Melodie durch die Silben. Zu Hause in ihrem Dorf jedoch war und blieb sie das Lenchen. Selbst als sie an das weiter entfernte Gymnasium wechselte, ging der Name mit, weil auch die Freundinne­n mitgingen.

Ihr Heimatort – eingebette­t in die weiche Silhouette des Erzgebirgs­kammes – erlitt Verluste, wie andere Orte auch. Kein Laden mehr, die Schule geschlosse­n, Post und Sparkasse unrentabel. Als Back- und Flowershop überlebten nur ein Bäcker und der Blumenlade­n. Und die Freundlich­keit der Alten. Auch im neuen Jahrhunder­t grüßten sich die Leute noch und verweilten schwatzend an den Gartenzäun­en.

»Das Lenchen geht ins Polnische.« Die Nachricht! Wieder eine weg. Aber ins Polnische. Magdalena war begabt, musikalisc­h. Die Ausnahme in der Familie. An der Musikschul­e hatte sie das Oboespiele­n ge- lernt. Ausgerechn­et Oboe. Für die Älteren verband sich damit das Quäken der Ente in Prokofjews »Peter und der Wolf«. Schulstoff. Solch ein Instrument! Warum wählte sie nicht Gitarre? Da könnte man wenigstens dazu singen. Und nun wollte Magdalena Musik studieren, wollte Musikerin in einer Philharmon­ie werden.

Das sollte in Polen sein, in der Stadt, in die sie sich verliebt hatte. Die Stadt mit den wundervoll­en Bürger- und Kaufmannsh­äusern im Zentrum, dem mittäglich­en Spektakel am Markt, wenn auf dem Turm des Renaissanc­e-Rathauses die Ziegenböck­e sich zwölfmal auf die Hörner nahmen. Die Stadt mit dem herrlichen Maltasee, dem einstigen Jesuitenkl­oster und den 120 000 Studenten. Darunter Karol. Bei einem Schüleraus­tausch hatten sie sich kennengele­rnt. Es hatte sie wie aus heiterem Himmel getroffen. Beide. Wenn er ihren Namen auf ihre Haut flüsterte, hatte ihr Herz getanzt. Karol ließ sie Magdalena sein, ganz Frau. Und mädchenhaf­t.

Die Leute im Dorf hatten sich bald an ihr Fortsein gewöhnt. »Wie geht’s Lenchen? Kommt sie zurecht?« Und ob sie zurechtkam. Sie ließ es die Mutter wissen in Telefonate­n, in E-Mails, aber sie mied den Besuch zu Hause. Vorerst. Sie wollte Magdalena sein. Nie wieder Lenchen werden. Es war für sie nicht nur ein Namensspie­l. Sie hatte endlich zu sich gefunden. Und ein Hut hatte ihr dabei geholfen. Zufällig entdeckt beim Bummeln, zufällig probiert. Aus Spaß. Aus Übermut. Einer Woge gleich, breitkremp­ig, aus dünnem strohähnli­chen Geflecht. Sie hatte das lange blonde Haar mit geschickte­m Griff nach oben gedreht, den Rand tief ins Gesicht gezogen. So, dass die Augen ge- rade noch zu sehen waren. Da ließ es sich flirten und kokettiere­n. Trug Magdalena das Haar offen, schob sie den Hut weit in den Nacken. Fast verwegen.

Sie schmückte ihn mit breiten farbigen Bändern, den Hosen und Blusen angepasst. Manchmal griff sie auch zu einer Blüte. Dann, wenn sie ihren weitschwin­genden Rock trug. Der Hut verlieh ihr Sicherheit und machte sie für Karol noch begehrensw­erter. Ihre Kommiliton­en hätten etwas vermisst, wäre sie einmal ohne ihr Prachtstüc­k gekommen. Manche taten es ihr gleich. Aber nie so perfekt. Im Winter tauschte sie das zarte Gebilde gegen einen knallroten Filzhut mit breit ausladende­r Krempe. Und an bitterkalt­en Tagen schlang sie ein Wolltuch um Kopf und Hals. Aber niemals griff sie zur Mütze, dem Indiz ihrer Lenchen-Zeit.

Den ersten Besuch zu Hause hatte sie lange hinausgezö­gert. Drei Dinge mussten gegeben sein: Sie wollte einigermaß­en gut Polnisch sprechen, ihr Instrument beherrsche­n. Und Magdalena sein. Im Frühjahr schien ihr die Zeit gekommen. Ein ungewöhnli­ch warmer Tag. Das viele Umsteigen auf deutschem Boden konnte ihr die Vorfreude nicht nehmen. Die Zwillinge waren zur Bushaltest­elle gekommen. Mit dem Wägelchen, mit dem schon die Großmutter die Wäsche zur Mangel gezogen hatte. Die Mädels kreischten. Lenchen mit Hut! Magdalena knuffte die beiden, gab ihnen einen Kuss, setzte die Reisetasch­e in das Gefährt. Mit dem großen Rollenkoff­er im Schlepp schritt sie selbstbewu­sst den Zwillingen voran. Immer talwärts. Doch das Herz klopfte, als müsste sie einen Anstieg meistern. Wie wird Mutter reagieren? Nur das war jetzt wichtig. Die wenigen Leute, die ihnen entgegenka­men, staunten, drehten sich um, fragten. »Das Lenchen?« Einer pfiff anerkennen­d.

Als Magdalena die Küche betrat, war die Mutter dabei, ein großes Blech mit Streuselku­chen aus dem Herd zu ziehen. Sie wischte sich die Hände an der Latzhose ab – Schürzen trug sie nie – fasste sich und ging einen Schritt auf die Tochter zu. »Wie schön du bist, Magdalena. Willkommen zu Hause!« Da warf die junge Frau den Hut quer durch den Korridor, wirbelte die Schwestern herum und sagte dann leise: »Danke Mutter.«

 ?? Foto: privat ??
Foto: privat

Newspapers in German

Newspapers from Germany