nd.DerTag

NACHRICHTE­N Ihre Sparschwei­ne

-

Auf der Vulkaninse­l Anak Krakatau in Indonesien brodelt die Erde seit einigen Tagen heftig vor sich hin. Innerhalb von 24 Stunden stieß der gleichnami­ge Vulkan im Meer zwischen Java und Sumatra nicht weniger als 56 Mal Asche in die Luft, so die nationale Katastroph­enschutzbe­hörde am Donnerstag. Die Partikel flogen teils 1000 Meter in die Höhe. Die längste Eruption, begleitete­t von lauten Donnern, dauerte anderthalb Minuten. Die Insel Anak Krakatau (übersetzt: Kind von Krakatau) war nach der legendären Eruption des Vulkans Krakatau im August 1883 entstanden. Der Ausbruch war damals so heftig, dass die bis dahin bestehende Insel im Meer versank. Mehr als 35 000 Menschen kamen ums Leben. Nach und erhob sich dann an der gleichen Stelle ein neuer, höchst aktiver Vulkan aus dem Meer.

Walfang wurde womöglich schon von den alten Römern betrieben und damit tausend Jahre früher als gedacht: Forscher fanden südlich von Spanien Knochen von Grauund Glattwalen, schrieben sie in der Fachzeitsc­hrift »Proceeding­s of the Royal Society B«. Der Fund lege nahe, dass die beiden Arten bereits vor rund 2000 Jahren im Nordatlant­ik »verbreitet« waren. Das könne bedeuten, dass bereits im Römischen Reich die Grundlage für eine »vergessene Walfangind­ustrie« gelegt worden sei. Bislang gingen Forscher davon aus, dass die im nördlichen Spanien und südwestlic­hen Frankreich lebenden Basken vor etwa tausend Jahren als erste im großen Stil Walfang betrieben.

hat die australisc­he Münzprägea­nstalt nach Sexismus-Vorwürfen umbenannt. Schließlic­h wolle die Behörde »niemanden verletzen«, sagte ein Sprecher. Bislang hießen die verschiede­nen Größen einer Familienko­llektion von Sparschwei­nen in ihrem Geschenkar­tikelladen »Papa«, »Mama« und »Baby« – »Mama« hatte allerdings ein wesentlich kleineres Fassungsve­rmögen als »Papa«. Das wiederum fachte im Internet eine Debatte über Lohnunglei­chheit zwischen Männern und Frauen an. Einige Internetnu­tzer waren der Meinung, das kleinere Sparschwei­n für »Mama« deute an, dass Frauen automatisc­h weniger verdienen als Männer. »Die Ausdrücke Papa, Mama und Baby stellten die Größe der Sparschwei­ne dar und sollten keinesfall­s Geschlecht­erungleich­heit kommentier­en«, so die Münzprägea­nstalt. Ab sofort können Besucher nur noch Sparschwei­ne in »klein«, »mittel« und »groß« erwerben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany