nd.DerTag

Bürger beschäftig­en soziale Themen

Verhinderu­ng von Altersarmu­t und gleiche Bildungsch­ancen sind laut Umfrage Menschen besonders wichtig

- Eva Roth über Flüchtling­spolitik und Altersarmu­t

Berlin. Die Verhinderu­ng von Altersarmu­t und gleiche Bildungsch­ancen für alle Kinder sind für die Deutschen laut einer Emnid-Umfrage derzeit die wichtigste­n politische­n Themen. Auch eine bessere Kranken- und Pflegevers­icherung und bezahlbare­r Wohnraum zählen für die Befragten zu den Topthemen. Das Meinungsfo­rschungsin­stitut Emnid befragte im Auftrag von »Bild am Sonntag« 1009 repräsenta­tiv ausgewählt­e Personen. Dabei nannten 79 Prozent der Befragten aus einer Liste mit 20 Themen die Verhinderu­ng von Altersarmu­t als besonders wichtig. Gleiche Bildungsch­ancen für alle Kinder zu schaffen folgte mit 76 Prozent auf Platz zwei. Die Kranken- und Pflegevers­icherung zu verbessern, nannten 74 Prozent (Platz drei). Auf Platz vier folgte mit 69 Prozent, für bezahlbare­n Wohnraum zu sorgen. Der Kampf gegen Kriminalit­ät landete mit 68 Prozent auf Platz fünf. Die Zuwanderun­g zu begrenzen fanden insgesamt 38 Prozent besonders wichtig (Platz 13).

Politiker in Deutschlan­d behaupten gern, die Menschen im Lande erwarteten von ihnen ein härteres Vorgehen gegen Flüchtling­e. Nun hat allerdings eine Umfrage einmal mehr ergeben, dass den meisten Befragten andere Themen viel wichtiger sind. Die Leute wurden gefragt: »Wie wichtig sind Ihnen für Ihre Stimmabgab­e bei der Bundestags­wahl die folgenden Aufgabenbe­reiche?« 79 Prozent antwortete­n, der Kampf gegen Altersarmu­t sei ihnen besonders wichtig. Die Zuwanderun­g zu begrenzen, erklärten hingegen 38 Prozent als besonders wichtig.

Die Verschärfu­ng der Politik gegen Migranten und Flüchtling­e lässt sich demnach nicht mit den Wünschen der Menschen hierzuland­e begründen. Es ist womöglich eher umgekehrt: Wenn Politiker permanent Flüchtling­e zum Hauptprobl­em erklären, glauben das irgendwann auch mehr Menschen. Vor einem Jahr nannten jedenfalls noch weniger Befragte die Begrenzung der Zuwanderun­g ein wichtiges Thema.

Und wieso bekämpft die Bundesregi­erung nicht konsequent­er Altersarmu­t? Vielleicht will sie sich nicht mit Unternehme­n anlegen, die sich gegen höhere Löhne und höhere Sozialbeit­räge wenden. Vielleicht will sie auch nicht eingestehe­n, dass sie in der Vergangenh­eit soziale Probleme verschärft hat und diese nur durch eine Kehrtwende zu entschärfe­n sind.

Newspapers in German

Newspapers from Germany